Burgenland zum vierten Mal beim Europäischen Tag der jüdischen Kultur

Eisenstadt (APA) - Der Europäischen Tag der jüdischen Kultur findet heuer zum vierten Mal mit burgenländischer Beteiligung statt. Am 3. Sept...

Eisenstadt (APA) - Der Europäischen Tag der jüdischen Kultur findet heuer zum vierten Mal mit burgenländischer Beteiligung statt. Am 3. September werden dazu in acht Gemeinden Rundgänge und Vorträge stattfinden, teilte Alfred Lang, Geschäftsführer der Burgenländischen Forschungsgesellschaft, am Dienstag mit. Der Tag der jüdischen Kultur hat 2017 „Diasporas“ zum Thema.

Ein Höhepunkt im Burgenland wird eine Matinee in Deutschkreutz (Bezirk Oberpullendorf) sein, welche von der Sopranistin Lisa Rombach und dem Pianisten Alejandro Pico-Leonis gestaltet wird. Sie werden Lieder von Komponisten jüdischer Herkunft präsentieren. Ergänzend dazu wird der Historiker Michael Schreiber geschichtliche Hintergründe liefern.

Weiters ist die Eröffnung eines Mahnmals für die im Jahr 1938 vertriebenen jüdischen Bewohner von Kobersdorf (Bezirk Oberpullendorf) vorgesehen. Für diese haben sich Nationalratspräsidentin Doris Bures (SPÖ) und Landesrat Norbert Darabos (SPÖ) angekündigt.

In der Wolf‘schen Privatsynagoge im Wertheimerhaus in Eisenstadt soll die Bedeutung der Tora-Schriftrollen näher betrachtet werden, kündigte der Direktor des Österreichischen Jüdischen Museums Eisenstadt, Johannes Reiss, an.

Weitere Veranstaltungen finden in Kittsee, Frauenkirchen (beide Bezirk Neusiedl am See), Mattersburg, Stadtschlaining und Rechnitz (beide Bezirk Oberwart) statt. Am 23. September feiert außerdem das semi-dokumentarische Theaterstück „Ein einziges Leben“ in Oberwart Premiere. Das Stück basiert auf einem von der Burgenländischen Forschungsgesellschaft herausgegebenen Buch, in dem Erinnerungen jüdischer Burgenländer zusammengefasst wurden.

Am 3. September soll ein Einblick in das Leben der jüdischen Bevölkerung gegeben werden, sagten Lang und Reiss. Gemeinsam mit dem Landesmuseum Burgenland und den Burgenländischen Volkshochschulen als Partner soll dies einem breiten Publikum näher gebracht werden. Erstmals wird es auch einen Bustransfer von Wien geben.

(S E R V I C E: Europäischer Tag der jüdischen Kultur im Burgenland am 3. September, 11.00 Uhr Matinee im Vinatrium Deutschkreutz; 14.00 Uhr Eröffnung des Mahnmals in Kobersdorf; Infos: www.forschungsgesellschaft.at/edjc)

TT-ePaper 4 Wochen gratis lesen

Die Zeitung jederzeit digital abrufen, ohne automatische Verlängerung