Wiener Rentenmarkt am Vormittag uneinheitlich

Wien (APA) - Der Wiener Rentenmarkt hat heute, Donnerstag, am späten Vormittag mit uneinheitlicher Tendenz notiert. Die dreißigjährigen Benc...

Wien (APA) - Der Wiener Rentenmarkt hat heute, Donnerstag, am späten Vormittag mit uneinheitlicher Tendenz notiert. Die dreißigjährigen Benchmark-Emissionen verbuchten genauso wie die fünfjährigen Kursgewinne. Die zweijährigen Staatsanleihen notierten etwas leichter. Die Rendite der Zehnjährigen blieb unverändert. Der in Frankfurt notierte Euro-Bund-Future notierte im Vergleich mit Kursverlusten.

Laut Helaba ist das wichtigste Ereignis des Tages das in Jackson Hole gestartete Notenbanksymposium. Morgen werden sich nämlich dort sowohl der EZB-Chef Mario Draghi als auch die US-Notenbankgouverneurin Janet Yellen zu Wort melden.

Daneben publizierte das Statistikamt Insee neue Geschäftsklimazahlen aus Frankreich: Das Stimmungsbarometer stieg im August um einen Punkt auf 109 Zähler und damit auf den höchsten Wert seit April 2011.

Außerdem gab es neue Zahlen aus Spanien: Dort ist die Wirtschaft weiter auf einem kräftigen Wachstumskurs. Im zweiten Quartal sei die Wirtschaftsleistung (BIP) um 0,9 Prozent höher gewesen als im ersten Quartal, teilte das Statistikamt INE nach einer zweiten Schätzung mit. Die Behörde bestätigte wie von Volkswirten erwartet eine erste Erhebung.

Zuletzt wurden auch neue BIP-Daten aus Großbritannien bekannt. Das Bruttoinlandsprodukt wuchs im Vereinigten Königreich zwischen April und Juni um 0,3 Prozent, wie das Statistikamt in London mitteilte. Eine erste Schätzung wurde damit bestätigt. Die Wirtschaftsleistung auf der Insel hinkt damit der Eurozone hinterher, die lange Zeit selbst als konjunktureller Nachzügler galt.

Heute um 11.15 Uhr notierte der marktbestimmende September-Kontrakt des Euro-Bund-Future an der Eurex Deutschland in Frankfurt mit 164,79 um 10 Ticks unter dem letzten Settlement von 164,89. Das bisherige Tageshoch lag bei 164,87, das Tagestief bei 164,66. Die Tagesbandbreite umfasst bisher also 21 Basispunkte. Der Handel verläuft bei sehr schwachem Volumen. In Frankfurt wurden bisher 100.692 September-Kontrakte gehandelt.

Die Rendite der 30-jährigen heimischen Bundesanleihe lag heute Früh bei 1,45 (zuletzt: 1,47) Prozent, die zehnjährige Benchmark-Bundesanleihe rentierte mit 0,57 (0,57) Prozent, die fünfjährige mit -0,30 (-0,26) Prozent und die zweijährige lag bei -0,61 (-0,63) Prozent.

TT-ePaper 4 Wochen gratis lesen

Die Zeitung jederzeit digital abrufen, ohne automatische Verlängerung

Der Rendite-Spread zur vergleichbaren deutschen Benchmark-Anleihe betrug für die 30-jährige Bundesanleihe am Vormittag 33 (zuletzt: 32) Basispunkte. Die zehnjährige Referenz-Bundesanleihe lag 27 (25) Basispunkte über der deutschen Zinskurve. Für die fünfjährige errechnet sich ein Rendite-Abstand von 18 (10) Basispunkten und für die zweijährige ein Aufschlag von 15 (10) Punkten gegenüber der vergleichbaren deutschen Anleihe.

Börsenkurse und Taxen ausgewählter Benchmark-Anleihen im Interbankenhandel:

~ Emission LZ Kupon Handel --- Rendite Spread Börsekurs --- -- --- Geld Brief (in BP) zuletzt Bund 47/02 30 1,50 101,04 101,26 1,45 33 100,43 Bund 27/04 10 0,50 99,30 99,45 0,57 27 99,25 Bund 22/04 5 3,65 118,44 118,49 -0,30 18 118,45 Bund 19/03 2 4,35 107,70 107,75 -0,61 15 107,78 ~