Wiener Rentenmarkt im Späthandel weiter ohne klare Richtung

Wien (APA) - Der Wiener Rentenmarkt hat am Donnerstagnachmittag weiter mit uneinheitlicher Tendenz notiert. Während die dreißig- und fünfjäh...

Wien (APA) - Der Wiener Rentenmarkt hat am Donnerstagnachmittag weiter mit uneinheitlicher Tendenz notiert. Während die dreißig- und fünfjährigen Benchmark-Emissionen der Republik Österreich Kursgewinne verbuchten, fiel der Kurs der zweijährigen leicht. Die zehnjährigen Notierungen zeigten sich unverändert. Der Euro-Bund-Future tendierte mit einem marginalen Kursminus von 0,02 Prozent.

Zahlreiche Anleger hielten sich im Vorfeld der am morgigen Freitag anstehenden Reden von EZB-Präsident Draghi sowie von Fed-Chefin Yellen am Notenbanksymposium in Jackson Hole zurück, hieß es von Marktteilnehmern. In den vergangenen Jahren wurde die Veranstaltung immer wieder dazu genutzt, geldpolitische Richtungsentscheidungen vorzubereiten, kommentierten Analysten.

Von den heute Vormittag veröffentlichten Konjunkturdaten aus Europa kamen keine nennenswerten Impulse. Am Nachmittag rückten dann aktuelle US-Daten in den Fokus. Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe war in der vergangenen Woche leicht gestiegen. Zudem sind in den USA die Verkäufe bestehender Häuser im Juli überraschend gesunken. Im Vergleich zum Vormonat sind sie um 1,3 Prozent gefallen. Volkswirte hatten dagegen einen Zuwachs um 0,5 Prozent erwartet.

Um 16.30 Uhr notierte die Leitemission am europäischen Rentenmarkt, der deutsche Euro-Bund Future mit September-Termin, mit 164,85 um 4 Basispunkte unter dem Schluss-Stand vom Vortag (164,89). Heute Früh notierte der Rentenfuture mit 164,79. Das Tageshoch lag bisher bei 164,90, das Tagestief bei 164,66, die Tagesbandbreite umfasst damit bisher 24 Basispunkte. In Frankfurt wurden bisher etwa 305.500 September-Kontrakte gehandelt.

Die Rendite der 30-jährigen heimischen Bundesanleihe lag am Nachmittag bei 1,46 (zuletzt: 1,47) Prozent, die der zehnjährigen Benchmark-Anleihe bei 0,57 (0,57) Prozent, jene der fünfjährigen bei -0,30 (-0,26) Prozent und die Rendite der zweijährigen Emission betrug -0,62 (-0,63) Prozent.

Der Rendite-Spread zur vergleichbaren deutschen Benchmark-Anleihe betrug für die 30-jährige Bundesanleihe am Nachmittag 34 (zuletzt: 32) Basispunkte. Die zehnjährige Referenz-Bundesanleihe lag 27 (25) Basispunkte über der deutschen Zinskurve. Für die fünfjährige errechnet sich ein Rendite-Abstand von 18 (10) Basispunkten und für die zweijährige ein Aufschlag von 14 (10) Punkten gegenüber der vergleichbaren deutschen Anleihe.

Börsenkurse und Interbankhandel-Taxen von ausgewählten Benchmark-Anleihen:

~ Emission LZ Kupon Handel --- Rendite Kurs Börse --- -- --- Geld Brief heute zuletzt Bund 47/02 30 1,50 100,97 101,19 1,46 101 100,43 Bund 27/04 10 0,50 99,30 99,45 0,57 99,4 99,25 Bund 22/04 5 3,65 118,47 118,52 -0,30 118,48 118,45 Bund 19/03 2 4,35 107,71 107,76 -0,62 107,78 107,78 ~

TT-ePaper 4 Wochen gratis lesen

Die Zeitung jederzeit digital abrufen, ohne automatische Verlängerung