NR-Wahl - Nationalrat in Zahlen

Wien (APA) - Nicht viele Rekorde hat die - mit der Wahl zu Ende gehende - XXV. Legislaturperiode des Nationalrates aufzuweisen: Die höchste ...

Wien (APA) - Nicht viele Rekorde hat die - mit der Wahl zu Ende gehende - XXV. Legislaturperiode des Nationalrates aufzuweisen: Die höchste Frauenquote wurde knapp, das niedrigste Durchschnittsalter etwas deutlicher verpasst. Aber mit sechs Klubs war der Nationalrat bis vor kurzem groß wie nie - und zwei (Noch-)Abgeordnete sitzen so lang im Hohen Haus wie keiner vor ihnen.

ABGEDIENT

Weil die ÖVP vorgezogen wählen wollte, wird diese Legislaturperiode nur zu vier Fünftel - rund 1.330 Tage der fünf Jahre - abgedient. 1995 war die Große Koalition noch viel schneller zerrüttet, der Nationalrat hielt sich (bei damals noch vorgesehenen vier Jahren) nur 434 Tage. Die erste fünfjährige Periode von 2008 bis 2013 wurde ganz abgearbeitet, zwischen den beiden konstituierenden Sitzungen lagen 1.827 Tage.

DURCHGEDIENT

Der aktuelle Nationalrat beherbergt zwei Rekordhalter: Josef Cap (SPÖ) und Jakob Auer (ÖVP) sitzen durchgehend seit 19. Mai 1983 im Hohen Haus. Ihre mehr als 34 Jahre sind die längste Amtszeit der Zweiten Republik. Am anderen Ende der Liste stehen Paul Rübig (ÖVP) und Klaus Lukas (FPÖ), die 1996 nur wenige Stunden dem Nationalrat angehörten, weil dieser sie umgehend ins EU-Parlament wählte.

AUSGEDIENT

Auer ist - mit 69 Jahren - auch der aktuell älteste Abgeordnete, und er geht mit der Wahl in Pension. Cap ist nicht sehr viel jünger - er wird im Jänner 66 -, aber er möchte bleiben und kämpft mit Vorzugsstimmen um sein Mandat. Für den Altersrekord müsste er sich noch 14 Jahre halten: Der Sozialdemokrat Karl Seitz war bis zu seinem Tod im Alter von 80,5 Jahren (im Jahr 1950) Abgeordneter.

DURCHSCHNITT

Überdurchschnittlich ist Cap schon lange: Aktuell sind die 183 Abgeordneten im Schnitt 52,6 Jahre alt, bei der Angelobung waren es fast 49 Jahre. Am jüngsten - im Schnitt 47,4 Jahre - war der Nationalrat nach der Konstituierung 1990.

UNTER SCHNITT

Nicht einmal halb so alt (21,5 Jahre) war Silvia Grünberger (damals noch Fuhrmann) von der ÖVP, als sie 2002 als jüngste Abgeordnete aller Zeiten angelobt wurde. Drei Jahre älter war der aktuell Jüngste, Julian Schmid (Grüne), 2013 an seinem ersten Tag im Hohen Haus.

Auch sein Klub ist - bei weitem - nicht (mehr) der jüngste: Die NEOS kommen derzeit im Schnitt auf 40,3 Jahre, die Grünen auf 49,5 - und danach folgen FPÖ (mehr als 51), ÖVP (fast 53) und SPÖ (55 Jahre).

TT-ePaper 4 Wochen gratis lesen

Die Zeitung jederzeit digital abrufen, ohne automatische Verlängerung

VERGRÖßERT

Nach der Wahl 2013 war der Nationalrat groß wie nie: Erstmals wurden sechs Parteien ins Hohe Haus gewählt. Jetzt sind es nur mehr fünf. Das Team Stronach tritt nicht mehr an und hat seinen Klub auch schon aufgelöst. Die NEOS hoffen am 15. Oktober auf den Verbleib.

GEDRITTELT

Genau ein Drittel (33,3 Prozent) der Abgeordneten war nach der Wahl 2013 weiblich - das kratzte am Rekord (33,9 Prozent 2002). Nach einigen Nachbesetzungen sind es jetzt nur mehr 31,2 Prozent. SPÖ (33,3 Prozent) und ÖVP (27,5 Prozent) bemühen sich, mit Kandidatenlisten im Reißverschlusssystem besser zu werden. Noch nötiger hätten dies NEOS (25 Prozent) und FPÖ (15,8). Die Grünen nominieren schon immer geschlechtsparitätisch und haben derzeit mehr als die Hälfte - 57,1 Prozent - Frauen.

GEET

Die Nase vorn haben die Frauen bei der Bildung: Mehr als die Hälfte (30 von 57) der Mandatarinnen hat ein Studium abgeschlossen, 17 eine Höhere Schule - macht in Summe mehr als 82 Prozent höhere Bildung bei den Frauen. Die männlichen Kollegen sind nur zu 46 Prozent (58 von 126) Akademiker, dazu kommen noch 23,8 Prozent mit höherer Schule. 19 Männer, aber nur vier Frauen haben Pflichtschule als höchste abgeschlossene Ausbildung gemeldet.

48,1 Prozent aller 183 Abgeordneten sind jetzt Akademiker - das ist sehr viel mehr als in der vorigen Periode (40,4), aber kein Rekord (50,8 Prozent 1994).

~ Der Nationalrat in Zahlen:

- Meiste Klubs: Sechs seit 2013 - bis zur Auflösung des Team

Stronach-Klubs im August 2017

- Längste Periode: 2008-2013 1.827 Tage - Kürzeste Periode: 1994-1995 434 Tage - Aktuelle Periode: 2013-2017 1.330 Tage (voraussichtlich)

- Längst dienende Abgeordnete (aktuell und historisch): Josef Cap/SPÖ, seit 19.5.1983 - mehr als 34 Jahre Jakob Auer/ÖVP, seit 19.5.1983 - mehr als 34 Jahre - Kürzest dienende Abgeordnete: Paul Rübig (ÖVP) und Klaus Lukas (FPÖ) wurden wenige Stunden nach der Angelobung am 15.1.1996 zu EU-Parlamentariern gewählt

- Frauenanteil höchster: 33,88 Prozent Ende 2002 - Frauenanteil aktuell: 31,15 Prozent (57 Frauen) - Frauenanteile der Klubs aktuell: GRÜNE 12 von 21 57,14 WILDE 6 von 14 42,86 SPÖ 17 von 51 33,33 ÖVP 14 von 51 27,45 NEOS 2 von 8 25,00 FPÖ 6 von 38 15,79

- Jüngste Abgeordnete: Historisch: Silvia Fuhrmann (ÖVP) 21,5 Jahre (bei Angelobung 2002) Aktuell: Julian Schmid (Grüne) 24,5 Jahre (bei Angelobung 2013) - Älteste Abgeordnete: Historisch: Karl Seitz (SPÖ) 80,5 Jahre (1950) Aktuell: Jakob Auer (ÖVP) 69 Jahre - Durchschnittsalter aktuell: 52,48 Jahre (18. 8.2017) - Durchschnittsalter höchstes: 55,35 Jahre (1. 1.1962) - Durchschnittsalter niedrigstes: 47,35 Jahre (5.11.1990) - Durchschnittsalter Klubs: SPÖ 55,14 Jahre ÖVP 52,97 Jahre FPÖ 51,40 Jahre GRÜNE 49,46 Jahre NEOS 40,25 Jahre „WILDE“ 56,00 Jahre

- Bildungsniveau - höchste abgeschlossene Ausbildung Studium 88 Abgeordnete (48,1 Prozent) Höhere Schule 47 Abgeordnete (25,9 Prozent) Mittlere Schule 22 Abgeordnete (12,0 Prozent) Pflichtschule 23 Abgeordnete (12,6 Prozent) Sonstige Ausbildung 3 Abgeordnete ( 1,6 Prozent) - Höchste Akademikerquote: 50,8 Prozent 1994 - Niedrigste Akademikerquote: 21,2 Prozent 1945 - Aktuelle Akademikerquote: 48,1 Prozent ~