Wiener Rentenmarkt am Vormittag kaum verändert

Wien (APA) - Der Wiener Rentenmarkt hat sich heute, Montag, am späten Vormittag stabil gezeigt. Weder am längeren noch am kürzeren Ende ware...

Wien (APA) - Der Wiener Rentenmarkt hat sich heute, Montag, am späten Vormittag stabil gezeigt. Weder am längeren noch am kürzeren Ende waren wesentliche Kursveränderungen zu sehen. Auch der Euro-Bund-Future bewegte sich kaum.

Am Wochenende lieferte das Notenbankertreffen im amerikanischen Jackson Hole keine richtungsweisenden Impulse. Die Vertreter der beiden größten Notenbanken hatten sich zurückgehalten. Die Vorsitzende der US-Notenbank Janet Yellen äußerte sich gar nicht zur Geldpolitik. Der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, unterstrich die Notwendigkeit einer weiterhin lockeren Geldpolitik.

Am Vormittag gab die EZB Daten zur Entwicklung der Kreditvergabe und Geldmenge in der Eurozone bekannt. Demnach vergaben Banken im Juli um 2,4 Prozent mehr Darlehen an Unternehmen als vor Jahresfrist. Im Juni lag der Anstieg noch bei 2,0 Prozent. Zudem stieg die von der EZB genau beobachtete Geldmenge M3 im Juli um 4,5 Prozent, nach einem Plus von 5,0 im Juni. Zu M3 zählen neben Bargeld und Einlagen auf Girokonten auch Geldmarktpapiere sowie Schuldverschreibungen.

Heute um 12.00 Uhr notierte der marktbestimmende September-Kontrakt des Euro-Bund-Future an der Eurex Deutschland in Frankfurt mit 164,69 um 4 Ticks unter dem letzten Settlement von 164,73. Das bisherige Tageshoch lag bei 164,86, das Tagestief bei 164,58. Die Tagesbandbreite umfasst bisher also 28 Basispunkte. Der Handel verläuft bei sehr schwachem Volumen. In Frankfurt wurden bisher 66.814 September-Kontrakte gehandelt.

Die Rendite der 30-jährigen heimischen Bundesanleihe lag heute Früh bei 1,50 (zuletzt: 1,48) Prozent, die zehnjährige Benchmark-Bundesanleihe rentierte mit 0,60 (0,60) Prozent, die fünfjährige mit -0,29 (-0,28) Prozent und die zweijährige lag bei -0,61 (-0,61) Prozent.

Der Rendite-Spread zur vergleichbaren deutschen Benchmark-Anleihe betrug für die 30-jährige Bundesanleihe am Vormittag 36 (zuletzt: 34) Basispunkte. Die zehnjährige Referenz-Bundesanleihe lag 29 (29) Basispunkte über der deutschen Zinskurve. Für die fünfjährige errechnet sich ein Rendite-Abstand von 19 (19) Basispunkten und für die zweijährige ein Aufschlag von 15 (15) Punkten gegenüber der vergleichbaren deutschen Anleihe.

Börsenkurse und Taxen ausgewählter Benchmark-Anleihen im Interbankenhandel:

~ Emission LZ Kupon Handel --- Rendite Spread Börsekurs --- -- --- Geld Brief (in BP) zuletzt Bund 47/02 30 1,50 99,97 100,19 1,50 36 101,05 Bund 27/04 10 0,50 99,05 99,20 0,60 29 99,38 Bund 22/04 5 3,65 118,38 118,43 -0,29 19 118,5 Bund 19/03 2 4,35 107,68 107,73 -0,61 15 107,73 ~