„Harvey“ - Flutopfer in Texas machen sich Sorgen um ihre Zukunft
Houston (Texas) (APA/dpa) - In den Überflutungsgebieten von Texas fürchten nach dem Tropensturm „Harvey“ Hunderttausende Menschen um ihre Ex...
Houston (Texas) (APA/dpa) - In den Überflutungsgebieten von Texas fürchten nach dem Tropensturm „Harvey“ Hunderttausende Menschen um ihre Existenz. Mehr als 80 Prozent der Betroffenen sind nach einer Erhebung der „Washington Post“ nicht gegen Flutschäden versichert. Die marktüblichen Versicherungstarife deckten nur Schäden durch Wind wie abgedeckte Dächer ab, nicht aber Verwüstungen durch Hochwasser.
US-Versicherungsexperten schätzen die entstandenen Sachschäden inzwischen auf einen zweistelligen Milliardenbetrag. Während der Regen in Houston aufhörte, prallte Sturm „Harvey“ am Mittwoch zum zweiten Mal auf Land - dieses Mal an der Grenze zwischen dem Osten von Texas und dem Westen des Bundesstaates Louisiana. Dort bereiteten sich Hunderttausende auf schwere Überflutungen vor. Der Bürgermeister der in der Zone gelegenen Stadt Port Arthur, Derrick Freeman, schreibt auf Facebook: „Die ganze Stadt ist unter Wasser.“
Der Nationale Wetterdienst der USA erwartet in Louisiana, wo bereits vor zwölf Jahren der Hurrikan „Katrina“ die Gegend um New Orleans schwer getroffen hatte, örtliche Rekord-Regenmengen von mehr als 60 Zentimetern, jedoch nicht die extremen Regenmengen wie in Texas in den vergangenen Tagen.
In Texas waren binnen weniger Tage bis zu 125 Zentimeter Regen gefallen. Dies bedeutet einen Rekord für das Festland der USA. Mehr Regen war zuvor nur einmal auf Hawaii gefallen. Zahlreiche Flüsse, darunter der Colorado, traten über die Ufer, Stauseen ergossen ihre Fluten über die Dämme. Einige Dämme wurden zur Entlastung bewusst geöffnet, was zu weiteren Überschwemmungen führte.
Am Mittwoch befanden sich nach Angaben der Katastrophenschutzbehörde FEMA 30.000 in Notunterkünften. 200.000 Menschen habe sich bereits für Nothilfe registriert. Die Behörde legte Programme auf, die zumindest die nötigsten Reparaturen und Ersatz für verloren gegangenes Hab und Gut ersetzen sollen. 35 Millionen US-Dollar stünden bereits dafür zur Verfügung. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) errechnete mögliche Schäden von fast 58 Milliarden US-Dollar (48,7 Mrd. Euro).
Zahlreiche Prominente in den USA zeigten sich solidarisch mit den Flutopfern - auch finanziell. Schauspielerin Sandra Bullock stellte dem Roten Kreuz eine Million US-Dollar in Aussicht. Reality-Star Kim Kardashian will eine halbe Million zur Verfügung stellen. „Houston, wir beten für Dich“, schrieb sie auf Twitter. Auch viele Unternehmen wie Facebook, Amazon oder Walmart kündigten Millionenbeträge an.
Neben vielen Verletzten wurden bis zum Mittwoch vier Tote offiziell bestätigt, darunter ein ertrunkener Polizist. Inoffizielle Schätzungen kamen zu weit höheren Opferzahlen. Die „New York Times“ schrieb am Mittwoch von 30 Toten. Außerhalb von Houston standen ganze Städte komplett unter Wasser. „Wir erwarten, dass der Wiederaufbau Jahre dauern wird“, sagte die amtierende Heimatschutzministerin, Elaine Duke. Der Leiter der Katastrophenschutzbehörde FEMA, Brock Long, betonte: „Wir sind noch immer dabei, Leben zu retten.“
Die Rettungsmannschaften, darunter 12.000 Nationalgardisten, bargen in den vergangenen Tagen Tausende aus ihren überfluteten Häusern, die oft nur noch mit Booten oder Hubschraubern zugänglich waren. Das Verteidigungsministerium in Washington stellte am Mittwoch weitere 30.000 Soldaten für die Aufräumarbeiten bereit. Ob und wann sie abgerufen werden, sei noch nicht entschieden, sagte der Gouverneur von Texas, Greg Abbott.
Die schweren Verwüstungen waren nach Angaben von Kritikern auch durch eine verfehlte Baupolitik in der Gegend um Houston möglich geworden. Einst als Überlaufgebiete für Hochwasser vorgesehen, wurden große Bereiche in den vergangenen Jahrzehnten zugebaut.
Als Ausgleich für fehlende Versicherungsangebote hatte die US-Bundesregierung 1968 ein National Flood Insurance Programm aufgelegt. So können Menschen in potenziellen Überflutungsgebieten eine vom Staat garantierte Versicherung abschließen. Das Programm war ursprünglich so angelegt, dass es sich selbst finanzieren sollte. Bis 2004 erwirtschaftete es sogar Überschüsse. In der Zwischenzeit gibt es jedoch so viele Flutereignisse in den USA, dass der Steuerzahler zuschießen muss. Das Programm ist deshalb in der Diskussion.
Neben den sichtbaren Schäden an Häusern, Fahrzeugen und Straßen dürfte „Harvey“ auch „unsichtbare“ Schäden in Milliardenhöhe verursacht haben. So ging etwa der Benzinpreis in den USA deutlich nach oben, weil wichtige Raffinerien in Texas stillstanden. Dies wiederum verursachte aber auch einen Einbruch der ohnehin unter Druck geratenen Rohölpreise, weil Raffinerien und andere Ölverarbeiter seit Tagen als Abnehmer ausfallen. Die Folgen sind noch nicht absehbar.