Europas Leitbörsen zur Eröffnung im Plus

Frankfurt am Main (APA) - Die Leitbörsen in Europa haben sich am Donnerstagvormittag mit freundlicher Tendenz gezeigt. Der Euro-Stoxx-50 sta...

Frankfurt am Main (APA) - Die Leitbörsen in Europa haben sich am Donnerstagvormittag mit freundlicher Tendenz gezeigt. Der Euro-Stoxx-50 stand gegen 10.20 Uhr mit plus 0,58 Prozent oder 19,84 Punkte bei 3.423,55 Einheiten. Der DAX in Frankfurt stieg 0,51 Prozent oder 60,80 Zähler auf 12.063,27 Punkte. In London zeigte sich der FT-SE-100 mit plus 0,31 Prozent oder 22,95 Einheiten auf 7.388,21 Punkten.

Konjunkturseitig ist die Inflation in Frankreich wie erwartet gestiegen. Die Verbraucherpreise lagen im August um 1,0 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Volkswirte hatten mit dieser Teuerung gerechnet. In Deutschland wurde bekannt, dass der Umsatz der Einzelhändler im Juli unerwartet deutlich zurückgegangen war. Ihre Einnahmen fielen um 1,2 Prozent zum Vormonat. Auch preisbereinigt ergab sich ein Minus in derselben Höhe. Von Jänner bis Juli hatten die Händler preisbereinigt 2,8 Prozent und nominal 4,6 Prozent mehr in den Kassen als im Vorjahreszeitraum.

Für neue Impulse könnten im Verlauf die Verbraucherpreise der Eurozone sorgen. Deren Veröffentlichung steht um 11.00 Uhr auf der Agenda. Am Nachmittag werden in den USA die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe und die monatlichen Konsumdaten erwartet. Zudem wird der Chicago-PMI letzte Hinweise auf den nationalen Einkaufsmanagerindex geben, der morgen auf dem Programm steht.

Im Euro-Stoxx-50 konnten insbesondere die Finanzwerte Gewinne verbuchen und sich somit von den Kursverlusten der vergangenen Tage etwas erholen. Die Aktien der französischen BNP Paribas zählten mit einem Plus von 1,39 Prozent zu den größten Gewinnern der Kurstafel. Auch die Konkurrenten Societe Generale und Banco Santander gewannen 1,37 bzw 1,18 Prozent.

Im Einzelhandelssektor bewegten Geschäftszahlen. So sackten die Titel von Carrefour 13,95 Prozent ab, nachdem die französische Supermarktkette eine Gewinnwarnung aufgrund eines geringeren Umsatzwachstums ausgegeben hatte. Der Groß-und Einzelhändler Metro hatte hingegen eine Umsatzsteigerung im dritten Quartal um 4,9 Prozent gemeldet. Nichtsdestotrotz sanken die Metro-Aktien um 1,79 Prozent.

~ ISIN EU0009658145 ~ APA169 2017-08-31/10:39