Börse Frankfurt am Vormittag mit moderaten Gewinnen
Frankfurt am Main (APA/dpa-AFX) - Gute Vorgaben der Übersee-Börsen und der erneut schwächelnde Euro haben dem DAX am Donnerstag zunächst ein...
Frankfurt am Main (APA/dpa-AFX) - Gute Vorgaben der Übersee-Börsen und der erneut schwächelnde Euro haben dem DAX am Donnerstag zunächst eine weitere Erholung beschert. Allerdings hielten sich die Gewinne wie schon am Vortag in Grenzen. „Von einer nachhaltigen Erholung kann derzeit wahrhaftig nicht gesprochen werden“, sagte Analyst Christian Henke vom Broker IG.
Zuletzt stieg der deutsche Leitindex um 0,57 Prozent auf 12.070,78 Punkte. Damit knüpfte er an seine Vortagesentwicklung an, als er um fast ein halbes Prozent zugelegt und knapp über der wichtigen Marke von 12.000 Punkten geschlossen hatte. Die als Trendindikator viel beachtete 200-Tage-Durchschnittslinie konnte der DAX so erst einmal wieder zurückerobern. Für den zu Ende gehenden August deutet sich auf diesem Niveau allerdings ein moderates Monatsminus an.
Für den M-DAX, den Index der mittelgroßen deutschen Unternehmen, ging es am Donnerstagvormittag um 0,47 Prozent auf 24.646,88 Punkte hoch. Der Technologiewerte-Index Tec-DAX gewann 0,83 Prozent auf 2.278,36 Punkte. Beim Eurozonen-Leitindex Euro-Stoxx-50 stand ein Plus von 0,52 Prozent auf 3.421,33 Zähler zu Buche.
„Die geopolitischen Risiken sind zu groß und der Euro zu stark“, dämpfte Experte Henke indes zu optimistische Erwartungen für die deutschen Aktienmärkte. „Beide Belastungsfaktoren könnten durchaus noch eine Weile die Anleger beschäftigen und für einen turbulenten Herbst sorgen.“ Zuletzt hatten ein neuerlicher nordkoreanischer Raketentest und der Euro-Anstieg bis auf über 1,20 US-Dollar auf die Stimmung gedrückt. Von ihrem Hoch aus ist die Gemeinschaftswährung inzwischen aber wieder um rund 2 Cent zurückgefallen, was zumindest vorerst für Entspannung sorgte.
Rückenwind gab am Donnerstag die japanische Börse, wo der weiter schwächelnde Yen dem Leitindex Nikkei- 225 deutlich nach oben half. Auch von der Wall Street, wo die wichtigen Indizes auf neue Rekorde lauern, kamen positive Signale.
Am deutschen Aktienmarkt standen einige Unternehmen mit ihren Geschäftsberichten im Mittelpunkt. Im M-DAX gewannen Fielmann-Titel 0,32 Prozent. Die Optikerkette konnte dank der Eröffnung neuer Filialen im zweiten Quartal den Umsatz steigern, wogegen die Gewinne stagnierten. Analysten hatten mit einer solchen Entwicklung gerechnet.
In unterschiedliche Richtungen ging es für die Aktien des Elektronikhändlers Ceconomy und des Lebensmittelhändlers Metro - beide Unternehmen sind aus der Aufspaltung des Handelskonzerns Metro hervorgegangen, dessen Namen der Lebensmittelhändler fortführt. Ceconomy konnte im dritten Geschäftsquartal dank eines guten Onlinegeschäfts den Umsatz steigern und den operativen Verlust eindämmen. Dennoch traten die Aktien auf der Stelle.
Die Metro-Titel sackten hingegen um 1,82 Prozent ab. Auch der Lebensmittelhändler hatte seinen Quartalsumsatz gesteigert, wozu Zukäufe und Zuwächse im Großhandel beitrugen. Bernstein-Analyst Bruno Monteyne monierte jedoch eine enttäuschende Gewinnentwicklung. Das operative Ergebnis (Ebit) vor Sondereffekten habe die Konsensschätzungen ebenso verfehlt wie das Ergebnis je Aktie (EPS). Zudem drückten negativ aufgenommene Geschäftsresultate des französischen Konkurrenten Carrefour auf die Branchenstimmung.
~ ISIN DE0008469008 ~ APA179 2017-08-31/10:52