Wiener Rentenmarkt gegen Mittag mit wenig Bewegung
Wien (APA) - Der Wiener Rentenmarkt hat sich am Donnerstag gegen Mittag mit teils unterschiedlichen Vorzeichen wenig verändert präsentiert. ...
Wien (APA) - Der Wiener Rentenmarkt hat sich am Donnerstag gegen Mittag mit teils unterschiedlichen Vorzeichen wenig verändert präsentiert. Während die 30-jährige und die fünfjährige österreichische Benchmark-Anleihe leichte Kursgewinne verzeichneten, ging es für die zehnjährige und die zweijährige geringfügig abwärts. Der deutsche Euro-Bund-Future notierte unterdessen etwas tiefer.
Am Vormittag standen vor allem die Inflationsdaten aus dem Euroraum im Mittelpunkt. Nach Angaben von Eurostat stieg die Inflationsrate im August auf 1,5 Prozent und damit geringfügiger stärker als am Markt erwartet. Analysten hatten im Schnitt einen Anstieg auf 1,4 Prozent prognostiziert. Im Juli lag die Inflationsrate noch bei 1,3 Prozent. Die speziell im Hinblick auf die Geldpolitik oft beachtete Kernrate blieb allerdings unverändert bei 1,2 Prozent. Güter, deren Preise üblicherweise stärker schwanken, wie etwa Energie oder Lebensmittel werden bei der Kernrate nicht berücksichtigt.
Am Nachmittag könnten US-Konjunkturdaten Impulse für den Handel liefern. Am Programm stehen unter anderem die wöchentlichen Daten zu den Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe sowie Zahlen zu den privaten Konsumausgaben. Auch zu den Verbraucherpreisen werden Daten veröffentlicht: Am Programm steht der PCE-Kerndeflator, der als bevorzugtes Inflationsmaß der US-Notenbank Federal Reserve gilt.
Heute um 11.30 Uhr notierte der marktbestimmende September-Kontrakt des Euro-Bund-Future an der Eurex Deutschland in Frankfurt mit 164,97 um 22 Ticks unter dem letzten Settlement von 165,19. Das bisherige Tageshoch lag bei 165,13, das Tagestief bei 164,85. Die Tagesbandbreite umfasst bisher also 28 Basispunkte. Der Handel verläuft bei gutem Volumen. In Frankfurt wurden bisher 178.263 September-Kontrakte gehandelt.
Die Rendite der 30-jährigen heimischen Bundesanleihe lag heute Früh bei 1,47 (zuletzt: 1,48) Prozent, die zehnjährige Benchmark-Bundesanleihe rentierte mit 0,58 (0,57) Prozent, die fünfjährige mit -0,31 (-0,27) Prozent und die zweijährige lag bei -0,63 (-0,64) Prozent.
Der Rendite-Spread zur vergleichbaren deutschen Benchmark-Anleihe betrug für die 30-jährige Bundesanleihe am Vormittag 36 (zuletzt: 37) Basispunkte. Die zehnjährige Referenz-Bundesanleihe lag 28 (29) Basispunkte über der deutschen Zinskurve. Für die fünfjährige errechnet sich ein Rendite-Abstand von 19 (24) Basispunkten und für die zweijährige ein Aufschlag von 15 (14) Punkten gegenüber der vergleichbaren deutschen Anleihe.
Börsenkurse und Taxen ausgewählter Benchmark-Anleihen im Interbankenhandel:
~ Emission LZ Kupon Handel --- Rendite Spread Börsekurs --- -- --- Geld Brief (in BP) zuletzt Bund 47/02 30 1,50 100,65 100,87 1,47 36 100,75 Bund 27/04 10 0,50 99,25 99,40 0,58 28 99,4 Bund 22/04 5 3,65 118,38 118,43 -0,31 19 118,48 Bund 19/03 2 4,35 107,63 107,68 -0,63 15 107,7 ~