Leitbörsen in Fernost schließen uneinheitlich
Tokio (APA) - Die Leitbörsen in Fernost zeigten sich am Donnerstag ohne klare Richtung. Der Nikkei-225 Index in Tokio gewann 139,70 Zähler o...
Tokio (APA) - Die Leitbörsen in Fernost zeigten sich am Donnerstag ohne klare Richtung. Der Nikkei-225 Index in Tokio gewann 139,70 Zähler oder 0,72 Prozent auf 19.646,24 Punkte. Der Hang Seng Index in Hongkong fiel um 124,31 Zähler (minus 0,44 Prozent) auf 27.970,30 Einheiten. Der Shanghai Composite verlor 2,82 Punkte oder 0,08 Prozent auf 3.360,81 Punkte.
In China hat sich die Stimmung der Einkaufsmanager in den großen und staatlichen Industriebetrieben überraschend aufgehellt. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) stieg im August um 0,3 Punkte im Vergleich zum Vormonat . Von Bloomberg befragte Experten hatten hingegen mit einem Rückgang auf 51,3 Punkte gerechnet.
Für die Aktien einiger chinesischer Großbanken ging es bergab, obwohl solide Geschäftszahlen vorgelegt worden waren. Die in Hongkong gelisteten Papiere der Industrial and Commercial Bank of China verloren 2,66 Prozent, die Titel der Bank of China gingen mit minus 0,24 Prozent aus dem Handel. Auch die Aktien der Agricultural Bank of China büßten 1,34 Prozent ein.
In Japan enttäuschten die aktuellen Zahlen zur Produktionsleistung. Demnach fiel die Produktion im Juli um 0,8 Prozent zum Vormonat, nachdem es im Juni noch einen Zuwachs von 2,2 Prozent gegeben hatte. Für August erwartet die Industrie aber bereits wieder bessere Daten. Japan war im zweiten Quartal mit einer Jahresrate von vier Prozent wieder deutlich gewachsen - vor allem dank kauffreudiger Konsumenten und mehr Investitionen der Unternehmen.
Unter den Tokioter Einzelwerten rückte Toshiba in den Fokus der Anleger. Für den japanischen Elektronikkonzern gestaltet sich die Suche nach einem geeigneten Käufer für seine Chipsparte immer mehr zur Hängepartie. Toshiba verhandelt nun schon seit Monaten über den Verkauf. Sein Versprechen, den Käufer bis zum 30. August auszuwählen, konnte der Konzern nicht einhalten. Die Aktien von Toshiba gingen mit einem Abschlag von 0,65 Prozent aus dem Handel.
Die Märkte in Indien und Australien zeigten sich etwas fester. Der Sensex 30 in Mumbai beendete den Handelstag bei 31.730,49 Zählern mit plus 84,03 Punkten oder 0,27 Prozent. Der All Ordinaries Index in Sydney stieg um 42,5 Zähler oder 0,74 Prozent auf 5.776,30 Einheiten.
In Australien erregten die Aktien von Harvey Norman mit einem Kursrutsch von 7,48 Prozent Aufmerksamkeit. Der Einzelhändler konnte seinen Jahresgewinn überraschend deutlich steigern, hatte allerdings auch eine Dividendenkürzung angekündigt.