Europas Börsen zu Mittag im Plus - Warten auf US-Arbeitsmarktdaten
Frankfurt am Main (APA) - Die europäischen Aktienmärkte haben am Freitag im Mittagshandel weiter im Plus notiert. Die Marktteilnehmer warten...
Frankfurt am Main (APA) - Die europäischen Aktienmärkte haben am Freitag im Mittagshandel weiter im Plus notiert. Die Marktteilnehmer warten auf den am Nachmittag zur Veröffentlichung anstehenden US-Arbeitsmarktbericht.
Der Euro-Stoxx-50 stieg um 0,76 Prozent auf 3.447,50 Punkte. Der DAX in Frankfurt notierte gegen 12.00 Uhr um 0,65 Prozent höher bei 12.134,52 Punkten. Der FT-SE-100 der Börse London gewann 0,21 Prozent auf 7.446,40 Stellen.
Beobachter rechnen mit einer weiter positiven Entwicklung am US-Arbeitsmarkt. Im Schnitt prognostizieren Analysten, dass im August 180.000 neue Jobs entstanden sind. Im Vormonat waren 209.000 Stellen dazugekommen. „Die Verfassung des Arbeitsmarkts ist robust und die Arbeitslosenquote im Trend sinkend“, heißt es in einer aktuellen Einschätzung der Helaba. Einzig der Lohndruck bleibe bisher mäßig.
In Europa standen am Vormittag Einkaufsmanagerindizes aus der Industrie diverser Staaten der Eurozone am Programm. Während die Werte für Spanien und Deutschland im August die Erwartungen leicht verfehlten, fielen die Zahlen für Italien besser aus als prognostiziert. Für Frankreich wie auch für die gesamte Eurozone wurde eine Vorabschätzung bestätigt. Durchwegs signalisierten die Daten für das verarbeitende Gewerbe weiterhin Wachstum.
Im Euro-Stoxx-50 setzten sich Vivendi mit einem Plus von 4,18 Prozent an die Spitze. Der Medienkonzern sieht sich dank einer Erholung im Geschäft mit Bezahlfernsehen auf Kurs zu seinen Jahreszielen. Der Umsatz soll 2017 um mehr als 5 Prozent steigen, das operative Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (Ebita) um etwa ein Viertel. Für das abgelaufene Halbjahr meldete Vivendi einen Nettogewinn von 320 Mio. Euro - ein Anstieg von 12 Prozent gegenüber dem Vorjahreshalbjahr.
Daneben notieren Airbus mit plus 2,18 Prozent im Spitzenfeld. Der Flugzeughersteller wird ab dem 18. September den Telekommunikationskonzern BT Group im europäischen Stoxx-50-Index ersetzen. Die BT-Aktien notierten zu Mittag an der Londoner Börse um 0,85 Prozent tiefer. Im auf die Eurozone beschränkten Euro-Stoxx-50 wird es unterdessen keine Änderungen geben, wie der Index-Anbieter Stoxx bekannt gab.
In Frankfurt haben die Aktien der Lufthansa ihre Kursrally am Freitag nach einem positiven Analystenkommentar mit dem Sprung auf den höchsten Stand seit Herbst 2007 fortgesetzt. Sie stiegen zu Mittag um 2,35 Prozent auf 21,57 Euro. Das Analysehaus Bernstein Research hatte zuvor die Aktien der Fluggesellschaft von „Underperform“ auf „Market-Perform“ hochgestuft und das Kursziel von 15,40 auf 22,00 Euro angehoben. Die Lufthansa sollte von der Insolvenz von Air Berlin profitieren, hieß es zur Begründung.
~ ISIN EU0009658145 ~ APA245 2017-09-01/12:20