Wiener Rentenmarkt im Späthandel schwächer
Wien (APA) - Der Wiener Rentenmarkt hat heute, Freitag, mit überwiegend schwächerer Tendenz notiert. Freundliche Aktienmärkte und robuste Ko...
Wien (APA) - Der Wiener Rentenmarkt hat heute, Freitag, mit überwiegend schwächerer Tendenz notiert. Freundliche Aktienmärkte und robuste Konjunkturdaten haben den heutigen Tag gekennzeichnet und sorgten für Gegenwind bei den Festverzinslichen. Die dreißigjährige Referenzanleihe verlor im Vergleich zum Vortag am deutlichsten an Wert.
In Europa standen Industriedaten im Fokus: Laut dem Institut IHS Markit konnte die britische Industrie trotz möglicher Brexit-Folgen im August spürbar an Fahrt aufnehmen. Auch in der Eurozone konnte die Industrie laut IHS Markit zulegen: Der Einkaufsmanagerindex kletterte im August um 0,8 auf 57,4 Punkte. Die Eurozone befindet sich damit weiter auf Wachstumskurs.
In Österreich konnten zudem Arbeitsmarktdaten überzeugen. Die Arbeitslosigkeit in Österreich ist im August erneut gesunken. Die Zahl der Arbeitslosen und Schulungsteilnehmer ging um 3,6 Prozent zurück. Der US-Arbeitsmarkt hat im August hingegen die Markterwartungen enttäuscht. Die Beschäftigung stieg schwächer als erwartet, die Arbeitslosigkeit erhöhte sich, und die Lohnentwicklung blieb schwach.
Um 16.40 Uhr notierte die Leitemission am europäischen Rentenmarkt, der deutsche Euro-Bund Future mit September-Termin, mit 164,71 um 51 Basispunkte unter dem Schluss-Stand vom Vortag (165,22). Heute Früh notierte der Rentenfuture mit 164,92. Das Tageshoch lag bisher bei 165,21, das Tagestief bei 164,63, die Tagesbandbreite umfasst damit bisher 58 Basispunkte. In Frankfurt wurden bisher etwa 469.062 September-Kontrakte gehandelt.
Die Rendite der 30-jährigen heimischen Bundesanleihe lag am Nachmittag bei 1,53 (zuletzt: 1,46) Prozent, die der zehnjährigen Benchmark-Anleihe bei 0,61 (0,55) Prozent, jene der fünfjährigen bei -0,29 (-0,32) Prozent und die Rendite der zweijährigen Emission betrug -0,64 (-0,63) Prozent.
Der Rendite-Spread zur vergleichbaren deutschen Benchmark-Anleihe betrug für die 30-jährige Bundesanleihe am Nachmittag 36 (zuletzt: 36) Basispunkte. Die zehnjährige Referenz-Bundesanleihe lag 27 (27) Basispunkte über der deutschen Zinskurve. Für die fünfjährige errechnet sich ein Rendite-Abstand von 20 (20) Basispunkten und für die zweijährige ein Aufschlag von 16 (16) Punkten gegenüber der vergleichbaren deutschen Anleihe.
Börsenkurse und Interbankhandel-Taxen von ausgewählten Benchmark-Anleihen:
~ Emission LZ Kupon Handel --- Rendite Kurs Börse --- -- --- Geld Brief heute zuletzt Bund 47/02 30 1,50 99,34 99,56 1,53 100,83 100,75 Bund 27/04 10 0,50 99,05 99,20 0,61 99,45 99,4 Bund 22/04 5 3,65 118,33 118,37 -0,29 118,48 118,48 Bund 19/03 2 4,35 107,64 107,69 -0,64 107,68 107,7 ~