Zürcher Börse schließt im Plus

Zürich (APA/dpa-AFX) - Der Schweizer Aktienmarkt hat die Handelswoche mit Kursgewinnen beendet. Der SMI setzte damit seine Erholung am Freit...

Zürich (APA/dpa-AFX) - Der Schweizer Aktienmarkt hat die Handelswoche mit Kursgewinnen beendet. Der SMI setzte damit seine Erholung am Freitag fort. Am Nachmittag gaben positive US-Konjunkturdaten den Ausschlag, nachdem der Leitindex zuvor eher auf der Stelle getreten war.

Der mit Spannung erwartete US-Arbeitsmarktbericht fiel zwar etwas schwächer als erwartet aus, bestätigte aber insgesamt die stabile Tendenz auf dem Arbeitsmarkt, hieß es. Zudem stieg die Industriestimmung auf den höchsten Stand seit April 2011. Demgegenüber war die Stimmungsaufhellung der US-Konsumenten geringer als erwartet und die Bauausgaben verzeichneten einen überraschenden Rückgang.

Die gemischt ausgefallenen Daten würden die Erwartungen auf eine Zinspause der US-Notenbank Fed, die bereits nach dem Wirbelsturm Harvey aufgekommen waren, eher noch stützen, hieß es in Kommentaren. Die politischen Unsicherheiten seien derweil etwas in den Hintergrund getreten, bestünden aber fort.

Der Swiss Market Index (SMI) schloss 0,18 Prozent höher auf 8.941,62 Punkten, so dass im Wochenvergleich ein Plus von 0,4 Prozent resultierte. Der 30 Aktien umfassende Swiss Leader Index (SLI), in dem die größten Titel nicht mit der ganzen Gewichtung enthalten sind, stieg um 0,35 Prozent auf 1.427,32 und der breite Swiss Performance Index (SPI) um 0,23 Prozent auf 10.200,85 Zähler.

Sonova (+1,0 Prozent) konnten nach einer überraschenden Personalie zulegen. Chef Lukas Braunschweiler wechselt in den Verwaltungsrat des Hörgeräte-Herstellers und Arnd Kaldowski von Danaher übernimmt im April 2018 die Leitung. Ab Oktober soll Kaldowski bereits als COO die drei Geschäftsbereiche der Gruppe leiten. Analysten sehen den Schritt neutral bis leicht positiv. Der neue Chef trete in ein gut geführtes Unternehmen ein und werde mit Vorschusslorbeeren bedacht, heißt es in Kommentaren.

An der Spitze im SMI/SLI standen zum Schluss LafargeHolcim (+1,4 Prozent), und auch andere Zykliker wie Sika (+1,1 Prozent) oder ABB (+1,0 Prozent) legten zu. Letztere hatten bereits am Donnerstag von einem positiven Kommentar aus dem Hause Barclays profitiert. Im Handel wird zudem darauf verwiesen, dass der Technologiekonzern beim Wiederaufbau nach der Hurrikankatastrophe in Texas mit eingespannt werden dürfte. Deutlicher im Plus schlossen zudem Julius Bär (+1,3 Prozent), Swiss Life und Swatch (je +1,0 Prozent).

Stärkster Verlierer waren Kühne+Nagel (-0,6 Prozent), gefolgt von Swisscom (-0,3 Prozent) und Aryzta (-0,2 Prozent). Die Schwergewichte Nestlé (-0,3 Prozent) und Novartis (-0,1 Prozent) boten dem SMI keine Stütze, während Roche (+0,3 Prozent) etwas zulegte. Am Vortag hatten vor allem Novartis nach der Kymriah-Zulassung mit einem Plus von über 2 Prozent den SMI in die Höhe getrieben.

Bâloise (+0,1 Prozent) drehten gegen Handelsende ins Plus, nachdem die Titel zuvor nach der starken Performance der Vortage unter Gewinnmitnahmen gelitten hatten. Laut Medienberichten bieten die Basler um die zum Verkauf stehende belgische Generali-Tochter mit. Bei Zurich (+0,2 Prozent) wird derweil Alison Martin Anfang 2018 Cecilia Reyes als Group Chief Risk Officer ablösen. Die Britin wechselt bereits im Oktober von der Swiss Re (+0,1 Prozent) zur Zurich.

~ ISIN CH0009980894 ~ APA464 2017-09-01/18:20