„Gemeinsame Heimat“: 25. „Fest der Begegnung“ in St. Pölten
St. Pölten (APA) - Das 25. „Fest der Begegnung“ mit Menschen aus über 100 Nationen steigt am 8. und 9. September in St. Pölten. Unter dem Mo...
St. Pölten (APA) - Das 25. „Fest der Begegnung“ mit Menschen aus über 100 Nationen steigt am 8. und 9. September in St. Pölten. Unter dem Motto „Gemeinsame Heimat“ möchten die Veranstalter von der Betriebsseelsorge Traisental gemeinsam mit Partnern zu einem besseren Verständnis und dem Kennenlernen unterschiedlicher Kulturen und Religionen beitragen.
„Es gibt keine Fremden, es gibt nur Leute, die sich noch nicht richtig begegnet sind“, zitierte Festkoordinator Sepp Gruber in einer Aussendung der Diözese aus dem jüdischen Talmud. Das Fest bringe Menschen beim gemeinsamen Essen, Feiern und Tanzen zusammen und sei ein wichtiger Beitrag zur Integration. Menschen aus allen Kulturen nehmen laut Gruber daran teil, auch Flüchtlinge beteiligen sich.
Am Freitag, 8. September, ist ab 18.00 Uhr im Cinema Paradiso „Vom Wind, dem Sand und den Sternen“ unter Regie von Julia Pröglhof zu sehen. In dem Theaterstück erzählen sechs jugendliche Asylwerber ihr eigenes Schicksal. Um 19.00 Uhr wird „Die andere Seite der Hoffnung“, Aki Kaurismäkis Film über die Abenteuer eines Syrers in Finnland, gezeigt. Anschließend wird über das Thema „Solidarität bringt soziale Sicherheit“ diskutiert.
Am Samstag, 9. September, laden die teilnehmenden Gruppen ab 11.30 Uhr zum Kennenlernen von Speisen und Getränken aus ihrem Heimatland sowie ihrer Kultur in Musik und Tanz am Rathausplatz ein. Außerdem gibt es Infostände und ein Kinderprogramm. Ein Konzert von Sakina & Friends ist ab 17.00 Uhr zu erleben, ab 19.00 Uhr spielt die Wiener Tschuschenkapelle.
Die „Feste der Begegnung“ in St. Pölten finden seit 1992 statt. Seit 2004 wird die Veranstaltung in Kooperation u.a. mit dem Programmkino Cinema Paradiso und dem Büro für Diversität der Stadt an zwei Tagen abgehalten.
(S E R V I C E - http://festderbegegnung.dsp.at)