NR-Wahl: Tirol wählte bei traumhaftem Bergwetter

Innsbruck (APA) - In Tirol schritten die Wähler am Sonntag bei strahlendem Sonnenschein und wolkenlosem Himmel zu den Urnen. Offizielle Anga...

Innsbruck (APA) - In Tirol schritten die Wähler am Sonntag bei strahlendem Sonnenschein und wolkenlosem Himmel zu den Urnen. Offizielle Angaben zur Wahlbeteiligung gab es nicht. Zum Teil würden sich die Wahllokale aber trotz traumhaftem Bergwetter über regen Zustrom erfreuen, hieß es.

In manchen Gemeinden hätten sich sogar Schlangen vor den Wahllokalen gebildet. So mancher Tiroler kam am Vormittag bereits gekleidet und ausgerüstet für eine Bergtour ins Wahllokal. Im Großteil der Gemeinden schlossen die Wahllokale gegen 13.00 Uhr. In der Landeshauptstadt Innsbruck war eine Stimmabgabe bis 17.00 Uhr möglich. Bei der NR-Wahl 2013 lag die Wahlbeteiligung in Tirol bei 67 Prozent.

Zeitgleich mit der NR-Wahl fand in Tirol auch eine Volksbefragung über eine mögliche Bewerbung Tirols/Innsbrucks für Olympische Winterspiele 2026 statt. In Tirol war somit die doppelte Anzahl an Wahlbehörden notwendig, denn diese werden auf den beiden Ebenen nach unterschiedlichen gesetzlichen Grundlagen zusammengesetzt.

Auch unterschiedliche Wahllokale waren für die Wahl bzw. Abstimmung notwendig. Diese befanden sich aber in unmittelbarer räumlicher Nähe und in den meisten Gemeinden sogar im selben Gebäude, sodass den Tirolern ein langer Weg zwischen den Wahllokalen erspart blieb. Nur einige wenige Tiroler hatten wohl das Pech an zwei verschiedenen Orten abstimmen zu müssen, sollten sie von ihrem Stimmrecht in beiden Fällen gebrauch machen wollen. Denn für die NR-Wahl und die Volksbefragung galten unterschiedliche Stichtage. Wer also zwischen diesen Stichtagen seinen Hauptwohnsitz geändert hat, war in unterschiedlichen Wählerverzeichnissen bzw. Stimmlisten eingetragen.

Für die NR-Wahl ließen sich 65.544 der insgesamt 543.116 Tiroler Wahlberechtigten eine Wahlkarte ausstellen. Für die Volksbefragung wurden hingegen deutlich weniger Stimmkarten ausgegeben, nämlich 33.771. Bei der Volksbefragung sind insgesamt 536.817 Tiroler stimmberechtigt. Ein vorläufiges Ergebnis der Urnenabstimmung der Volksbefragung soll, wie bei der NR-Wahl, noch am Sonntagabend feststehen.