Kinder mit Schlafproblemen ruhen oft auch als Erwachsene schlecht

Münster (APA/dpa) - Die Nacht durchschlafen - das gelingt nicht allen Kindern. Manche kämpfen bereits in jungen Jahren mit Schlafstörungen. ...

Münster (APA/dpa) - Die Nacht durchschlafen - das gelingt nicht allen Kindern. Manche kämpfen bereits in jungen Jahren mit Schlafstörungen. Für die Entwicklung hat das nicht selten negative Folgen. Und nicht bei allen wachsen sich die Schwierigkeiten aus.

Statt erholsamer Ruhe gibt es bei den Kleinen Tränen und Geschrei: Schlaflose Nächte kennen wohl alle Eltern. Doch bei manchen Kindern werden sie zum Dauerphänomen. „Etwa zehn bis 20 Prozent der Kinder im Alter von sechs Monaten bis vier Jahren in Deutschland haben Schlafstörungen“, sagte Angelika Schlarb anlässlich der 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin in Münster.

Die Forscherin von der Universität Bielefeld setzt sich seit mehr als 15 Jahren mit dem Thema auseinander und hat mehrere Studien dazu gemacht. „Mitunter wachsen sich Schlafstörungen mit den Jahren nicht einfach aus“, erklärt sie. Wer als Kind schlecht schlafe, habe auch als Erwachsener nicht selten Probleme.

Laut einer repräsentativen Befragung von Kindern und Jugendlichen im Alter bis zu 18 Jahren verändert sich die Schlafdauer von Kindern rasant: Schlafen Kinder im Alter bis zu sechs Monaten im Schnitt 14,3 Stunden pro Tag, sind es mit 10,5 bis 11 Jahren nur noch 9,5 Stunden. Laut der Studie haben 19,5 Prozent der Kinder allgemeine Schlafprobleme, 13,0 Prozent Einschlafprobleme, 8,8 Prozent Durchschlafprobleme. Von Ein- und Durchschlafstörungen geht Schlarb aus, wenn ein Kind seit mindestens drei Monaten mehrmals die Woche Probleme hat, ein- oder durchzuschlafen.

Schlafstörungen können für die Kinder schwere Folgen mit sich bringen. „Sie können dann quengelig, aggressiv und unkonzentriert sein“, erläuterte Schlarb. Aufmerksamkeits- und Lernstörungen seien weitere mögliche Beeinträchtigungen, erklärte Alfred Wiater, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin.

Ein Teil der Schlafstörungen bei Kindern - etwa das Schlafwandeln - sei reifungs- und entwicklungsbedingt, sagt Wiater. Diese Störungen klängen in der Regel spätestens in der Pubertät wieder ab. Doch ein Teil der Kinder nimmt die Störungen mit ins Erwachsenenalter. „60 Prozent der Kinder mit Schlafstörungen behalten das Problem“, schätzte Schlarb. Auch als Erwachsene hätten sie Schwierigkeiten, ein- oder durchzuschlafen. Mit Folgen: So steige durch Schlafstörungen das Risiko für eine psychische Erkrankung wie eine Depression.

Schlafen Kinder schlecht, könne das an einer Reizüberflutung liegen, erklärte Wiater. Gerade ein zunehmender Medienkonsum könne die Kleinen leicht überfordern und Schlafstörungen provozieren. Er empfiehlt, Kindern bis zum Alter von drei Jahren überhaupt keine Medien konsumieren zu lassen und im Volksschulalter maximal eine Stunde pro Tag. Schlarb beobachtet außerdem, dass viele Eltern sich zu spät Hilfe holen, wenn die Kinder schlecht schlafen. Sie empfiehlt, sich bei Problemen an den Kinderarzt, Kinderpsychologen oder an Familienberatungsstellen zu wenden.