Europas Leitbörsen starten höher in die Woche
Frankfurt am Main (APA) - Die Leitbörsen Europas haben die Handelswoche mit Kursgewinnen begonnen. Rückenwind liefern die positiven Vorgaben...
Frankfurt am Main (APA) - Die Leitbörsen Europas haben die Handelswoche mit Kursgewinnen begonnen. Rückenwind liefern die positiven Vorgaben aus Übersee nach dem guten US-Arbeitsmarktbericht vom Freitag. Auch in Asien präsentierten sich die Märkte einheitlich im grünen Bereich.
Der Euro-Stoxx-50 stand am Montag gegen 9.20 Uhr mit plus 0,14 Prozent oder 4,96 Punkte bei 3.596,41 Einheiten. Der DAX in Frankfurt stieg um 0,16 Prozent oder 20,82 Zähler auf 13.174,52 Punkte. In London zeigte sich der FTSE-100 mit plus 0,51 Prozent oder 37,72 Einheiten auf 7.431,68 Punkte.
Zum Wochenstart stehen kaum wichtige Termine an. In dieser Woche dreht sich alles um internationale Geldpolitik. Im Fokus steht dabei die am Mittwoch anstehende Leitzinsentscheidung der US-Notenbank Fed. „Die Märkte preisen nun schon seit geraumer Zeit eine weitere Anhebung um 0,25 Prozentpunkte ein“, schrieb David Madden von CMC Markets. Für das kommende Jahr werde mit drei, vielleicht vier weiteren Anhebungen gerechnet. „Die Pressekonferenz am Mittwoch dürfte uns in dieser Hinsicht aber nur wenig Hinweise geben“, befürchtet Madden.
Weiters wird am Donnerstag der Präsident der Europäischen Zentralbank die letzte Pressekonferenz des Jahres geben. Nach Ansicht der Experten der Landesbank Helaba ist es eher unwahrscheinlich, dass Mario Draghi seinen Tonfall mit Blick auf die Geldpolitik ändern wird. Auch die britische Notenbank, die sich in dieser Woche ebenfalls zur Geldpolitik äußern wird, dürfte ihren Leitzins unangetastet lassen - sie hatte erst Anfang November erstmals seit zehn Jahren wieder leicht an der Zinsschraube gedreht.
Daneben dürften die Anleger auch den Start des Terminhandels mit Bitcoins genau beobachten. Seit Mitternacht gibt es an der US-Börse CBOE den ersten Future auf die umstrittene Kryptowährung an einem beaufsichtigten Handelsplatz. Der Kurs ist nach dem Start gestiegen. Beim Handelsplatz Bitstamp kostete ein Bitcoin am Montag knapp unter 16.000 Dollar (13.600 Euro) und damit deutlich mehr als am Sonntag.
Von Unternehmensseite startet die Woche dagegen ruhig. Im Euro-Stoxx-50 ging es für die Titel von Konsumgüterkonzernen bergauf. L‘Oreal erhöhten sich um 1,09 Prozent und Unilever gewannen 0,71 Prozent. An die Spitze des Index kletterten Siemens mit einem Plus von 1,48 Prozent. Die Analysten von Morgan Stanley haben ihre Einschätzung für die Papiere auf „overweight“ angehoben. Analyst Ben Uglow sieht den geplanten Börsengang der Medizintechnik-Sparte als klaren Kurstreiber, hieß es aus dem Handel.
Abschläge verbuchten dagegen Telekommunikationsaktien. Telefonica verloren klare 0,70 Prozent und belegten damit den letzten Platz im Euro-Stoxx-50. Die Papiere der Deutschen Telekom fielen um moderate 0,26 Prozent.
~ ISIN EU0009658145 ~ APA081 2017-12-11/09:27