Wiener Rentenmarkt im Späthandel einheitlich schwächer
Wien (APA) - Der Wiener Anleihenmarkt präsentierte sich am Dienstag im späten Handel mit Kursverlusten. Die Staatsanleihen notierten in den ...
Wien (APA) - Der Wiener Anleihenmarkt präsentierte sich am Dienstag im späten Handel mit Kursverlusten. Die Staatsanleihen notierten in den beobachteten Laufzeitbereichen einheitlich tiefer.
Bereits am Vormittag hatte sich gezeigt, dass sich die Stimmung unter deutschen Finanzexperten im Dezember eingetrübt hat. Der ZEW-Konjunkturindikator fiel stärker als erwartet. In Großbritannien wurden Daten veröffentlicht, die zeigen, wie der Brexit die Lebenserhaltungskosten auf der Insel angetrieben hat. Das österreichische Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo) veröffentlichte hingegen einen zuversichtlichen Ausblick wonach zahlreiche nationale und internationale Indikatoren auf eine Fortsetzung der guten Konjunktur im kommenden Jahr deute.
Im Handelsverlauf wurden in den USA noch Daten über die Erzeugerpreise veröffentlicht. Der Preisauftrieb auf Herstellerebene hatte sich im November spürbar verstärkt: Die Erzeugerpreise erhöhten sich zum Vorjahresmonat um 3,1 Prozent, und übertrafen damit die Erwartungen von Analysten. Dieser Kennzahl war besondere Beachtung geschenkt worden, da morgen die Notenbank Fed über eine weitere Anhebung des US-Leitzinses entscheiden wird. Am Markt gilt es als sicher, dass die Fed die dritte Zinsanhebung in diesem Jahr verkünden wird.
Um 16.20 Uhr notierte die Leitemission am europäischen Rentenmarkt, der deutsche Euro-Bund Future mit März-Termin, mit 163,28 um 23 Basispunkte unter dem Schluss-Stand vom Vortag (163,51). Heute Früh notierte der Rentenfuture mit 163,34. Das Tageshoch lag bisher bei 163,64, das Tagestief bei 163,24, die Tagesbandbreite umfasst damit bisher 40 Basispunkte. In Frankfurt wurden bisher etwa 351.131 März-Kontrakte gehandelt.
Die Rendite der 30-jährigen heimischen Bundesanleihe lag am Nachmittag bei 1,41 (zuletzt: 1,37) Prozent, die der zehnjährigen Benchmark-Anleihe bei 0,46 (0,44)Prozent, jene der fünfjährigen bei -0,11 (-0,12) Prozent und die Rendite der zweijährigen Emission betrug -0,62 (-0,63) Prozent.
Der Rendite-Spread zur vergleichbaren deutschen Benchmark-Anleihe betrug für die 30-jährige Bundesanleihe am Nachmittag 33 (zuletzt: 31) Basispunkte. Die zehnjährige Referenz-Bundesanleihe lag 15 (15) Basispunkte über der deutschen Zinskurve. Für die fünfjährige errechnet sich ein Rendite-Abstand von 24 (25) Basispunkten und für die zweijährige ein Aufschlag von 16 (16) Punkten gegenüber der vergleichbaren deutschen Anleihe.
Börsenkurse und Interbankhandel-Taxen von ausgewählten Benchmark-Anleihen:
~ Emission LZ Kupon Handel --- Rendite Kurs Börse --- -- --- Geld Brief heute zuletzt Bund 47/02 30 1,50 102,21 102,43 1,41 103,16 102,86 Bund 27/04 10 0,50 100,33 100,41 0,46 100,63 100,73 Bund 22/11 5 3,40 117,34 119,34 -0,11 118,43 118,76 Bund 19/10 2 0,25 101,62 101,66 -0,62 101,68 101,76 ~