In Staatsbetrieben hatten Mitarbeiter mehr Lohnanstieg als Manager

Wien (APA) - Seit 2013 sind in den rund 400 Staatsbetrieben die Einkommen der Mitarbeiter stärker gestiegen als die der Vorstandsmitglieder ...

Wien (APA) - Seit 2013 sind in den rund 400 Staatsbetrieben die Einkommen der Mitarbeiter stärker gestiegen als die der Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer. Die etwa 650 Chefs verdienten 2016 im Schnitt 210.700 Euro, um 1,9 Prozent mehr als 2013. Die knapp 220.000 Beschäftigten erhielten 2016 im Schnitt 53.400 Euro, das war ein Plus von 5,1 Prozent seit 2013, zeigt der Einkommensbericht des Rechnungshofs.

Etwa jeder fünfte Chef ist eine Chefin, der Frauenanteil in den Chefetagen stieg aber nur minimal auf zuletzt 20,5 Prozent. 2016 verdienten sie mit 171.182 Euro 78,2 Prozent der Durchschnittsbezüge ihrer männlichen Kollegen (218.980 Euro). Verglichen mit 2013 bedeutet das zwar eine Verbesserung um rund 5 Prozentpunkte (damals: 73,1 Prozent), 2013 waren die Frauen-Gagen in den Vorständen der Staatsbetriebe aber schon bei 80 Prozent der Männer-Einkommen gelegen.

Etwas besser steht es mit der Frauenbeteiligung in den Aufsichtsräten: Ihr Anteil stieg seit 2013 von 25,4 auf 28,1 Prozent, ihre Entlohnung lag zuletzt mit 4.967 Euro bei 94,1 Prozent der Vergütung der Männer (5.277).

19 Betriebe wiesen für ihre insgesamt 52 Vorstands- und Geschäftsführungsmitglieder im Schnitt einen höheren Bezug aus, als dem Bundeskanzler zusteht (2016: 304.019,80 Euro). Das heißt aber nicht, dass alle 52 mehr Geld erhielten als der Regierungschef, die Unterschiede innerhalb der Vorstände sind groß. Gagenkaiser sind - wie schon beim letzten Einkommensbericht - die Vorstände der börsennotierten Unternehmen Post (im Schnitt 1,7 Mio. Euro) und Verbund (1,08 Mio. Euro). Mit Abstand folgen ÖBB-Holding und Verbund Trading GmbH (unter 800.000 Euro). Die oft gescholtene Nationalbank kommt bei vier Vorstandsmitgliedern auf durchschnittlich 311.400 Euro und liegt damit nur knapp über der Bundeskanzlergage.

( 1267-17, Format 88 x 122 mm)