Standort Tirol

Das Weihnachtsgeschäft ist noch nicht vorbei

Auch in der letzten Woche vor Weihnachten sind noch viele auf der Suche nach passenden Weihanchtsgeschenken.
© Thomas Böhm

Gutscheine und Geldgeschenke sorgen jedes Jahr für klingelnde Kassen im Einzelhandel an den Tagen zwischen Weihnachten und Silvester. Auch die Abverkäufe sind bereits im vollen Gange.

Innsbruck –Heute wird im Handel der zweite Teil des Weihnachtsgeschäfts eingeläutet. An den Tagen zwischen Weihnachten und Silvester werden laut einer Erhebung der KMU Forschung Austria rund zehn Prozent aller Umsätze im Weihnachtsgeschäft erwirtschaftet. Mehr als 200 Millionen Euro wird der Tiroler Handel heuer laut Prognosen mit dem Weihnachtsgeschäft umsetzen, österreichweit sollen es rund 1,65 Mrd. Euro werden. Die Handelsumsätze bis Silvester werden noch zum Weihnachtsgeschäft gezählt. Ob das heurige Weihnachtsgeschäft den heimischen Händlern tatsächlich das erwartete Umsatzplus von einem Prozent zum Vorjahr beschert, zeigt sich somit erst im neuen Jahr.

Am häufigsten verschenkt wurden auch heuer wieder Gutscheine. Rund vier von zehn Österreichern haben laut einer Umfrage auf dieses Geschenk zurückgegriffen. Damit wandert rund die Hälfte aller Gutscheine, die im Handel im Laufe des Jahres verkauft werden, in der Vorweihnachtszeit über den Ladentisch. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass zwei von zehn Gutscheinen gleich nach Heiligabend noch im Dezember eingelöst werden.

Das Einlösen von Gutscheinen und Geldgeschenken zahlt sich gerade in den Tagen nach Weihnachten besonders aus. Denn in vielen Geschäften habe bereits der Abverkauf begonnen, sagt Martin Wetscher, Obmann der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer Tirol.

„Die Kunden kommen jetzt sicher zu guten Angeboten. Denn viele Händler wollen ihre Lagerbestände vor dem neuen Jahr verringern und locken mit Sonderaktionen“, rechnet Wetscher mit starken Einkaufstagen bis Silvester.

Wie in den vergangenen Jahren läuten etwa große Elektronikketten heute von 6 bis 9 Uhr Früh mit Abschlägen etwa auf Kameras oder Tablets die Rabattschlacht ein. Manche Branchen haben aber bereits vor den Weihnachtsfeiertagen die Preise gesenkt.

Dem Handel würden dabei auch die gut gelegenen Feiertage entgegenkommen. Besonders am kommenden Einkaufssamstag, den 30. Dezember, ist laut der KMU-Studie mit einem umsatzstarken Einkaufstag zu rechnen. Vom verlängerten Silvesterwochenende wird auch der Lebensmittelhandel stark profitieren.

Mit dem bisherigen Weihnachtsgeschäft sei man in der Sparte zufrieden. Die Umsätze haben laut einer Erhebung mit jedem Adventsamstag zugelegt. Ersten Schätzungen zufolge ist das Umsatzniveau am vierten Einkaufssamstag um 50 Prozent über jenem des ersten Einkaufssamstages 2017 gelegen.

„Vor allem der Sporthandel meldet viel bessere Umsätze als in den vergangenen Jahren“, sagt Wetscher. Alleine die Mitglieder der Fachhändlergemeinschaft „Sport 2000“ haben nach eigenen Angaben im heurigen Weihnachtsgeschäft durchschnittlich 15 Prozent mehr Umsatz gemacht. Der frühe Wintereinbruch habe für Kauflaune gesorgt, heißt es in einer Aussendung.

Wer seinen Gutschein noch nicht gleich einlösen möchte, sollte beachten, dass unbefristete Gutscheine etwa 30 Jahre gültig bleiben. Wird explizit ein kürzerer Zeitraum angegeben, verfällt der Gutschein danach zwar nicht immer, der Beschenkte muss sich aber um die Verlängerung kümmern, erklären Konsumentenschützer der Arbeiterkammer. (ecke)

Für Sie im Bezirk Innsbruck unterwegs:

Michael Domanig

Michael Domanig

+4350403 2561

Verena Langegger

Verena Langegger

+4350403 2162

Renate Perktold

Renate Perktold

+4350403 3302