Börse Frankfurt am Vormittag schwächer
Frankfurt am Main (APA/dpa-AFX) - Die Marke von 13.000 Punkten im DAX bleibt am letzten Handelstag des Jahres weiter umkämpft. Am Vormittag ...
Frankfurt am Main (APA/dpa-AFX) - Die Marke von 13.000 Punkten im DAX bleibt am letzten Handelstag des Jahres weiter umkämpft. Am Vormittag sank der Leitindex um 0,22 Prozent auf 12.951,90 Zähler, womit ihm auf Jahressicht immer noch ein Gewinn von knapp 13 Prozent winkt. Für den MDAX ging es um 0,18 Prozent auf 26.199,00 Zähler nach unten. Der TecDAX verlor leichte 0,05 Prozent 2.522,97 Punkte zu.
Trotz eines positiven Handleschlusses am Vortag an der Wall Street, drückte der Euro am Freitag letztlich auf die Stimmung. Eine Verteuerung der Gemeinschaftswährung erschwert den exportlastigen Unternehmen den Absatz ihrer Waren außerhalb der Eurozone.
Am Donnerstag kurz vor Handelsschluss war der DAX urplötzlich unter die Marke von 13.000 Punkte gerutscht, die er bis dato drei Wochen lang hatte verteidigen können. Das Absacken dürfte aber nicht von Dauer sein, sagte nun ein Händler. „Die Fonds- und Portfolio-Manager wollen zum Jahresultimo für den DAX die 13.000 Punkte in den Büchern stehen haben.“
Unter den Einzelwerten an diesem nur bis 14 Uhr dauernden Handelstag rückten vor allem die Aktien von Morphosys aus dem TecDAX in den Blick. Eine positive Studie der US-Bank JPMorgan verhalf zu einem Kursplus von etwas mehr als 3 Prozent. Analyst Richard Vosser erwartet, dass die Biotech-Firma für den Antikörper MOR208 einen frühen Zulassungsantrag in den USA ankündigen wird.
Die Anteilsscheine von E.ON legten im DAX um 0,25 Prozent zu. Die Atomtochter Preussen-Elektra des Versorgers konnte sich im Streit mit der belgischen Electrabel weitgehend durchsetzen. Ein Schiedsgericht urteilte, dass Preussen-Elektra in Belgien keine Atomsteuer im Zusammenhang mit einer Kooperation mit Electrabel zahlen muss. Das Urteil werde sich positiv auf den Konzernüberschuss sowie die Nettoverschuldung auswirken, informierte E.ON.
DAX-Schlusslicht war das Papier des Versicherers Allianz mit minus 0,65 Prozent, das unter der allgemein negativen Stimmung für den Sektor litt. Der europäische Branchenindex war kurzzeitig das Schlusslicht unter den insgesamt 19 Sektoren.
Im MDAX standen die Anteile von Airbus im Blick und gewannen leichte 0,05 Prozent. Der europäische Flugzeugbauer hat einen vor Kurzem eingefädelten Rekordauftrag über 430 Mittelstreckenjets noch vor Jahresende in trockene Tücher gebracht. Zudem unterzeichnete die China Aircraft Leasing (Calc) einen Auftrag über die Bestellung von 50 Flugzeugen des Typs A320neo.
~ ISIN DE0008469008 ~ APA150 2017-12-29/11:15