Nachrichten leicht verständlich - Freitag, 16.02.

19-Jähriger erschoss in einer Schule 17 Menschen...

19-Jähriger erschoss in einer Schule 17 Menschen

Parkland (Florida) - Am Mittwoch hat sich in den USA ein Amoklauf ereignet. So nennt man es, wenn jemand einfach so viele Leute tötet. Im Bundesstaat Florida schoss ein 19-Jähriger in seiner alten Schule mit einem Gewehr auf Schüler und Lehrer. Er löste davor den Feueralarm aus, damit viele Menschen auf den Gängen herumlaufen. 17 Menschen wurden getötet. Der Täter wurde festgenommen. Er soll psychische Probleme haben. In den USA kommen solche Amokläufe öfter vor als in anderen Ländern. Es gibt in den USA große Diskussionen, weil man dort sehr einfach Waffen kaufen kann.

Der Journalist Deniz Yücel ist aus dem Gefängnis freigelassen worden

Ankara - In der Türkei ist der deutsche Journalist Deniz Yücel ein Jahr lang im Gefängnis gesessen, weil er angeblich den Terror unterstützt hat. Jetzt ist Yücel aus dem Gefängnis entlassen worden. Er soll aber in der Türkei angeklagt werden. Yücel hat für eine große deutsche Zeitung aus der Türkei berichtet. Dabei hat er auch Dinge geschrieben, die der Regierung von der Türkei nicht gefallen haben. Er ist Staatsbürger von der Türkei, aber auch von Deutschland. Deshalb hat sich die Regierung von Deutschland für ihn eingesetzt.

32 Mega-Städte mit mehr als 10 Millionen Einwohnern

Brüssel - Auf der ganzen Welt gibt es laut Forschern 32 Städte mit mehr als 10 Millionen Einwohnern. Zum Vergleich: In ganz Österreich leben nur rund 9 Millionen Menschen. In jeder dieser 32 Städte leben also mehr Menschen als in ganz Österreich. Viele dieser sogenannten Mega-Städte sind in Asien. In Europa gibt es nur drei solche Städte, nämlich Paris in Frankreich, Moskau in Russland und Istanbul in der Türkei. Auf der ganzen Welt gibt es 470 Städte über 1 Million Einwohner. Dazu gehört auch Wien.

Chinesen auf der ganzen Welt haben Neujahr gefeiert

Peking - In China hat am Freitag das neue Jahr begonnen. Es ist das größte Fest des Jahres für Chinesen auf der ganzen Welt. Das chinesische Neujahr beginnt jedes Jahr an einem anderen Tag, weil es sich nach dem Mond richtet. Wie auch die Menschen in Österreich feiern die Chinesen mit Feuerwerken und Krachern. Damit sollen böse Geister vertrieben werden. Die Chinesen feiern zu Neujahr tagelang mit ihren Familien. Im chinesischen Mondkalender wird jedes Jahr nach einem Tier benannt. Heuer ist das Jahr des Hundes.

Viele Menschen in Österreich sind bei Passwörtern unvorsichtig

Linz/Wien - Für viele Seiten im Internet braucht man zur Sicherheit ein Passwort. Die Menschen in Österreich gehen mit ihren Passwörtern im Internet aber oft sehr unvorsichtig um. Die Hälfte verwendet überall dasselbe Passwort oder sehr ähnliche Passwörter. Noch mehr Menschen wechseln ihre Passwörter nur alle paar Jahre oder gar nicht. Experten empfehlen, dass man seine Passwörter immer wieder ändert und nicht zu einfach macht. Das ist besonders wichtig, wenn es um Geld-Geschäfte geht.

Gold und Bronze für Österreich bei den Olympischen Winterspielen

Yongpyong/Pyeongchang - Sportler aus Österreich sind bei den Olympischen Winterspielen weiter erfolgreich. Der Schi-Rennläufer Matthias Mayer hat eine Gold-Medaille gewonnen. Er gewann den Super-G. Matthias Mayer kommt aus dem Bundesland Kärnten. Die Schi-Rennläuferin Katharina Gallhuber wurde Dritte beim Slalom. Dafür bekam sie die Bronze-Medaille. Katharina Gallhuber kommt aus dem Bundesland Salzburg.

Erklärung: Slalom

Beim Slalom fahren die Schi-Rennläufer um Stangen aus Plastik herum. Diese Stangen nennt man Tore. Der Slalom wird in 2 Durchgängen gefahren. Das heißt, dass jeder Rennläufer die Strecke 2 Mal fährt.

Erklärung: Super-G

Super-G ist eine Abkürzung für den englischen Begriff „Super Giant Slalom“. Auf Deutsch heißt das: Super-Riesen-Slalom. Der Super-G ist nach der Abfahrt das zweitschnellste Rennen im Schi-Sport. Die Strecke ist kürzer als bei der Abfahrt und man muss mehr Kurven fahren.

+++ Dieser Nachrichtenüberblick ist in leicht verständlicher Sprache verfasst. Zielgruppe sind in erster Linie Menschen mit Leseschwächen. Es handelt sich um ein Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit dem Grazer Unternehmen capito. +++