Wiener Rentenmarkt im Späthandel mit fester Tendenz
Wien (APA) - Der Wiener Rentenmarkt sich hat am Donnerstag im Späthandel mit fester Tendenz gezeigt. Die österreichischen Benchmark-Anleihen...
Wien (APA) - Der Wiener Rentenmarkt sich hat am Donnerstag im Späthandel mit fester Tendenz gezeigt. Die österreichischen Benchmark-Anleihen haben durch die Bank in allen Laufzeiten Kursgewinne verzeichnet.
Mäßig ausgefallene Konjunkturdaten dürften die Anleger in als sicher geltende Staatsanleihen gelockt haben, schreiben die Experten der dpa-AFX. Die Stimmung der Wirtschaft im Euroraum hat sich im August weiter eingetrübt, das Geschäftsklima-Barometer (BCI) verschlechterte sich ebenfalls.
Am Nachmittag wurden zudem Inflationszahlen aus Deutschland veröffentlicht. Die durchschnittliche Teuerungsrate für Waren und Dienstleistungen verharrte im August auf dem Juli-Wert von 2,0 Prozent. Preistreiber war erneut der Energie, die sich mit 6,9 Prozent stärker verteuerte als zuletzt. Diese Zahlen haben auch Relevanz für den geldpolitischen Kurs der Europäischen Zentralbank (EZB).
Der am Nachmittag in den Vereinigten Staaten veröffentlichte alternative Preisindex PCE zeigte, dass die Inflation in den USA gemessen im Juli wie erwartet gestiegen war. Die Preisentwicklung liegt weiter im Rahmen der von der US-Notenbank anvisierten Ziele und dürfte daher weiteren Zinserhöhungen nicht im Wege stehen. Der PCE-Index wird von der amerikanischen Notenbank als bevorzugter Inflationsindikator betrachtet.
Um 16:15 Uhr notierte die Leitemission am europäischen Rentenmarkt, der deutsche Euro-Bund Future mit September-Termin, mit 162,89 um 65 Basispunkte über dem Schluss-Stand vom Vortag (162,24). Heute Früh notierte der Rentenfuture mit 162,41. Das Tageshoch lag bisher bei 162,92, das Tagestief bei 162,13, die Tagesbandbreite umfasst damit bisher 79 Basispunkte. In Frankfurt wurden bisher etwa 545.617 September-Kontrakte gehandelt.
Die Rendite der 30-jährigen heimischen Bundesanleihe lag am Nachmittag bei 1,38 (zuletzt: 1,42) Prozent, die der zehnjährigen Benchmark-Anleihe bei 0,57 (0,59) Prozent, jene der fünfjährigen bei -0,08 (-0,03) Prozent und die Rendite der zweijährigen Emission betrug -0,51 (-0,49) Prozent.
Der Rendite-Spread zur vergleichbaren deutschen Benchmark-Anleihe betrug für die 30-jährige Bundesanleihe am Nachmittag 36 (zuletzt: 35) Basispunkte. Die zehnjährige Referenz-Bundesanleihe lag 28 (25) Basispunkte über der deutschen Zinskurve. Für die fünfjährige errechnet sich ein Rendite-Abstand von 21 (22) Basispunkten und für die zweijährige ein Aufschlag von 14 (13) Punkten gegenüber der vergleichbaren deutschen Anleihe.
Börsenkurse und Interbankhandel-Taxen von ausgewählten Benchmark-Anleihen:
~ Emission LZ Kupon Handel --- Rendite Kurs Börse --- -- --- Geld Brief heute zuletzt Bund 47/02 30 1,50 102,71 103,26 1,38 102,01 102,01 Bund 28/01 10 0,75 101,65 101,72 0,57 101,18 101,18 Bund 23/03 5 0,00 100,36 100,56 -0,08 100,23 100,23 Bund 20/01 2 3,90 108,26 108,36 -0,51 108,28 108,28 ~