Bildergalerie zur Rad-WM in Tirol

Traumkulissen, Gewinner, Events: Die Rad-WM in Tirol in Bildern

Tirol drehte am Rad: Hunderttausende Zuschauer feuerten die Athleten an den acht Renntagen in Tirol an. Hier die besten Bilder rund um die WM.

SONNTAG, 30.9.: Nach drei WM-Siegen gratulierte Peter Sagan seinem Nachfolger Alejandro Valverde zu Gold im Straßenrennen der Herren.
Alejandro Valverde setzte sich im Zielsprint vor der Innsbrucker Hofburg durch.
Romain Bardet, Alejandro Valverde und Michael Woods beim Anstieg in die Höll.
... über die Innbrücke Richtung Höttinger Gasse.
Unterwegs durch die Altstadt von Innsbruck.
Vorbei am Innsbrucker Stadtturm...
Rad-Teufel Didi Senft darf in der Höttinger Höll freilich nicht fehlen.
Gespanntes Warten in der Höttinger Höll auf die Fahrer.
Großartige Stimmung in der Fanzone nahe Schloss Ambras Richtung Aldrans.
WM-Feeling in Tirol.
Die WM war eine wahrlich bunte Veranstaltung.
Der Startschuss in Kufstein.
Start in der Festungsstadt Kufstein.
Folklore und beste Stimmung in Kufstein.
SAMSTAG, 30.9.: Nach zwei WM-Silbermedaillen im Zeitfahren und Olympiagold 2016 holte sich die Niederländerin Anna van der Breggen Gold im Damen-Straßenrennen.
Vor einer unglaublichen Zuschauerkulisse wies Anna van der Breggen Gegnerinnen in die Schranken und gewann souverän.
Das internationale Radsportevent lockte Fahrerinnen aus aller Welt an - eine brasilianische Fahrerin wurde von den Tiroler Fans gefeiert.
Die Strecke führte durch die Innsbrucker Altstadt vorbei am Stadtturm und dem Goldenen Dachl.
Der Peloton in der Innsbrucker Altstadt.
Auf der Strecke von Schloss Ambras in Richtung Aldrans.
Die Damen Elite beim Straßenrennen kurz nach Absam.
Unterwegs von Kufstein nach Innsbruck - im Hintergrund die Gemeinde Thaur.
Jubelnde Fans beim Start in Kufstein.
FREITAG, 28.9.: Start der U23-Herren in der Festungsstadt Kufstein.
Idylle beim Straßenrennen von Kufstein nach Innsbruck.
Die Innsbrucker Altstadt mit dem Stadtturm.
... durch das Innsbrucker Stadtzentrum.
Marc Hirschi aus der Schweiz gewann das Straßenrennen der Herren U23.
Weltmeister Marc Hirschi bei der Siegerehrung.
Rocksängerin Bonnie Tyler gab auf der Festung Kufstein beim WM-Konzert ihre Hits zum Besten.
DONNERSTAG, 27.9.: Der Massenstart der Juniorinnen beim Straßenradrennen von Rattenberg bis Innsbruck.
Für die Tirolerin Laura Stigger war es erst das zweite Straßenradrennen überhaupt. Sie ist zweimalige Weltmeisterin im Mountainbiken.
Viele kamen in die Innsbrucker Altstadt, um die Athleten anzufeuern.
Und dann schrieb die 18-Jährige kurzerhand Geschichte: Sie ließ die erfahrene Konkurrenz hinter sich und fuhr Gold ein.
Das Herzschlagfinale war ein Feuerwerk der Emotionen für die Haimingerin - und auch für die Fans!
Die 18-Jährige präsentiert ihre Goldmedaille vor dem Goldenen Dachl.
Am Nachmittag waren dann die Junioren am Start. Von Kufstein aus ging es nach Innsbruck.
Einzelzeitfahr-Weltmeister Remco Evenepoel war 70km vor dem Ziel in einen Sturz verwickelt - es folgte eine unfassbare Aufholjagd. Vor allem bei steilen Passagen konnte der 18-Jährige sein Talent unter Beweis stellen.
Und dann kürte sich der Belgier eindrucksvoll erneut zum Weltmeister. Im Ziel bot Evenepoel eine tolle Show, als er am Zielstrich vom Rad stieg, zu Fuß das Ziel überquerte und den tausenden Zuschauer einheizte.
Der Doppelweltmeister konnte es kaum fassen - für den Ex-Fußballer war es die erste Rad-Saison überhaupt. "Ich kam nach Tirol um zwei WM-Titel zu gewinnen! Es ist vollbracht - was für eine Saison!"
Der "kuhlste" Fan der Rad-WM.
Am Abend begeisterte das Kult-Duo "Seiler und Speer" mit ihren legendären Titeln wie "Ham kummst", "I Was Made" oder "I kenn di vo wo" vor der Hofburg.
Der Platz vor dem Landestheater war randvoll.
MITTWOCH, 26.9.: Die kleinste Gemeinde Österreichs ganz groß: Bei strahlendem Sonnenschein startete das Einzelzeitfahren der Herren Elite um 14.10 Uhr in Rattenberg.
In Rattenberg ist der Teufel los.
Auf der Strecke wurden die Athleten fleißig angefeuert.
Emotionen pur im Zielbereich.
Der Australier Rohan Dennis verwies Titelverteidiger Tom Dumoulin (Niederlande) auf den zweiten Platz.
Mittendrin statt nur dabei!
Randvoll war der Platz vor dem Landestheater abends beim Konzert der deutschen Hiphop-Reggae-Formation Culcha Candela.
Am Vormittag trainierten die Herren von 9 bis 12 Uhr in Innsbruck.
Dabei ging's auch die "Höttinger Höll" hinauf, die mit einer Rampe von bis zu 25 Prozent Steigung Richtung Gramartboden und Hungerburg führt.
DIENSTAG, 25.9.: Um 10.10 Uhr fiel der Startschuss für die Junioren bei den Kristallwelten in Wattens.
DIENSTAG, 25.9.: Um 10.10 Uhr fiel der Startschuss für die Junioren bei den Kristallwelten in Wattens.
Gegen 12.40 Uhr erreichte der letzte Fahrer Innsbruck.
Der Belgier Remco Evenepoel wurde seinem Favoritenstatus gerecht und holte Gold.
Dreifacherfolg für die Niederlande bei Elite-Damen: Annemiek van Vleuten (Mitte) verteidigte ihren Titel aus dem Vorjahr und führte einen Dreifacherfolg an.
Am Abend war der Landhausplatz äußerst gut besucht.
Die "vogelwuiden Bayern" von LaBrassBanda ließen die Menge toben.
Ein Publikum von Jung bis Junggeblieben.
Bei den TT-Radtagen konnten sich Schüler wieder austoben.
Ab 14 Uhr duften dann auch die Großen ran.
MONTAG, 24.9.: Zum Wochenbeginn wurden die ersten Einzelmedaillen vergeben. Start war bei den Kristallwelten in Wattens.
Ein Salatfeld in Form eines Radfahrers begrüßt die Fahrer.
Flauschige Zuschauer gab's auch.
Mathias Norsgaard Jorgensen aus Dänemark belegte den dritten Platz ...
... und sein Landsmann wurde Erster: Das U23-Stockerl rund um Titelverteidiger Mikkel Bjerg.
Auch die Juniorinnen waren flott am Weg.
Die 18-jährige Rozemarijn Ammerlaan aus den Niederlanden gewann das Einzelzeitfahren der Juniorinnen.
Die Besucher konnten ihre Geschicklichkeit am Mountainbike, Einrad oder Skateboard unter professioneller Anleitung auf die Probe stellen.
Bei den TT-Radtagen waren mehr als 400 Schüler dabei, an Nachmittagen durfte sich dann jeder, der Lust hatte, an den Parcours und Workshops versuchen.
SONNTAG, 23.9.: In der Area 47 im Ötztal fiel der Startschuss für die ersten Rennen der Rad-WM: Die Mannschaftszeitfahren der Damen und Herren.
Atemberaubende Kulisse: Im Hintergrund die Martinswand, auf der Strecke das Team Trek-Segafredo mit den Österreichern Matthias Brändle und Michael Gogl. Sie belegten den 7. Platz.
Vor einer tollen Zuschauerkulisse bis nach Innsbruck gaben die Athleten alles.
Das Team Quick-Step Floors aus Belgien hat die Zuseher begeistert - und holte sich den Weltmeistertitel.
Team Michelton Scott vor der Innsbrucker Häuserzeile.
Und auch in Innsbruck herrsche großartige Stimmung an der Strecke.
Im Zielbereich ging es dann am Abend richtig ab.
Star-DJ Felix Jaehn gab an den Turntables alles.
Und auch das Wiener DJ-Duo Möwe sorgte für Partystimmung.
SAMSTAG, 22.9.: Sandra Pires gab bei der Eröffnungsfeier den offiziellen WM-Song zum Besten.
LH Platter beim Landesüblichen Empfang ...
... und im Gespräch mit UCI-Vizepräsident Mohamed Wagih Azzam.
Vor der offiziellen WM-Eröffnungsfeier fand am Samstag eine Radparade quer durch Innsbruck statt.
Bei der Rad-Parade stieg auch Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi auf.
Auch mit 66 Jahren darf der Tourteufel Didi Senft in Innsbruck nicht fehlen. "Ein Teufel muss wild sein und springen", sagt er.
WM-Maskottchen Helmi und der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler freuten sich über die Eröffnung der Rad-WM.
FREITAG, 21.9.: Carmen Public Viewing
Carmen Public Viewing
Die Swarovski Kristallwelten in Wattens erstrahlen bereits im Glanz der Rad-Weltmeisterschaft – am Montag (Junioren, U23) und Dienstag (Damen, Juniorinnen) starten von hier aus gleich vier Einzelzeitfahren.
In der Volksschule Hötting dreht sich anlässlich der Weltmeisterschaft alles um das Rad, wie die hier abgebildete Einlage der Schüler bei der Darstellung des WM-Gefährts verdeutlicht.
Eindrucksvoll: Die Kufsteiner Festung in den Regenbogenfarben des WM-Trikots.
Andrea Hutwimmer (ehemals Graus) war selbst bei zehn Weltmeisterschaften dabei. In einem fächerübergreifenden Projekt bastelte die Lehrerin der NMS Langkampfen nun mit ihren Schülern ein Trikot.
Der Innsbrucker Stadtturm als symbolträchtiger Transporteur einer Werbebotschaft. Motto: Wir sind Rad-WM!
Das Zielgelände der Rad-WM bei der Innsbrucker Hofburg.
Fotograf Oliver Soulas porträtierte Rad-Helden von einst. Leute wie Freddy Maertens (Bild) sind bei der Tal- und Bergstation der Hungerburgbahn zu sehen.
Der Hochseilgarten der Area 47 ist um eine Attraktion reicher: Ein Fahrrad macht auf den WM-Start vor Ort aufmerksam.
Feld vor dem Matzenpark in Brixlegg.