Die Wege von King Kong sind ergründlich - im Filmatlas „Cinemaps“
Wien (APA) - Diese Wege findet man nicht auf Google-Maps: etwa die Strecke, die King Kong auf Skull Island zurückgelegt hat, oder jene, auf ...
Wien (APA) - Diese Wege findet man nicht auf Google-Maps: etwa die Strecke, die King Kong auf Skull Island zurückgelegt hat, oder jene, auf der Predator durch den Dschungel jagte. Da hilft „Cinemaps“, ein Atlas der anderen Art. Dieser führt durch die „35 großartigsten Filme aller Zeiten“. Andrew DeGraff hat aufwendige Karten erstellt, die z.B. die absolvierte Strecke von Luke Sykwalker in „Star Wars“ zeigen.
„Cinemaps“ enthält handgezeichnete Settings von Filmklassikern wie „Pulp Fiction“, „Fargo“, „Metropolis“ und „Der weiße Hai“. „Es dauert mehrere Wochen oder sogar Monate, bis eine von ihnen fertig ist“, sagt DeGraff über seine Illustrationen. „Die bisher komplexeste Karte war meine zu der ‚Herr der Ringe‘-Trilogie, sie erforderte eine Arbeitszeit von mehr als tausend Stunden.“ Die zugehörigen Filme schaute der Zeichner bis zu 50 Mal an, dazu kommen Recherchen, um die Schauplätze auch akkurat dazustellen.
Ergänzend zu den Überblickskarten enthält das Buch, für das Autor A.D. Jameson unterhaltsame Essays zum jeweiligen Film verfasst hat, Detailausschnitte - so etwa bei „Terminator“ den „Spielplatz des Todes“, beim „Schweigen der Lämmer“ die „Zwillingskerker“. Und bei „Zwei glorreiche Halunken“ sind die Wege der Hauptpersonen Tuco, Sentenza und dem Blonden am Friedhof eingezeichnet, die sie beim Showdown beschreiten.
Fans von „Star Wars“ und „Star Trek“ kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. Die Wege führen zum Beispiel durch den Todesstern wie durch die Enterprise. Man erkennt deutlich, ob Darth Vader oder Han Solo mehr Meter im Film gemacht hat. Bei „Zurück in die Zukunft“ wurde sogar auf „Einstein“, den Hund, nicht vergessen. „Cinemaps“ bietet eine etwas andere, originelle Sichtweise auf Leinwandklassiker.
(S E R V I C E - „Cinemaps“, A.D. Jameson und Andrew DeGraff, Heyne Verlag, 160 Seiten, Großformat, gebundene Ausgabe, 30,90 Euro)