Weltklimarat - EU fordert Kampf gegen Klimawandel weltweit zu erhöhen
Brüssel/Incheon (APA/AFP) - Nach den eindringlichen Warnungen des Weltklimarates IPCC hat die EU-Kommission weltweit mehr Anstrengungen bei ...
Brüssel/Incheon (APA/AFP) - Nach den eindringlichen Warnungen des Weltklimarates IPCC hat die EU-Kommission weltweit mehr Anstrengungen bei der Begrenzung von Treibhausgasen gefordert. „Die Welt muss den gemeinsamen Ehrgeiz erhöhen“, erklärte EU-Klimakommissar Miguel Arias Canete am Montag in Brüssel.
Die internationale Gemeinschaft müsse dabei den Ergebnissen des IPCC-Berichts Rechnung tragen und die Rettung des Planeten „zur Aufgabe Nummer eins“ machen. Der Weltklimarat hatte in seinem Bericht auf eine beschleunigte Erderwärmung hingewiesen und „schnelles, weitreichendes und beispielloses“ Handeln gefordert, um diese in diesem Jahrhundert noch auf 1,5 Grad zu begrenzen. Ansonsten drohen den Klimaexperten zufolge dramatische Folgen für das Leben auf dem Planeten. Sie nannten unter anderem häufigeres Extremwetter, steigende Meeresspiegel und das Verschwinden arktischen Meereises sowie vieler Tier- und Pflanzenarten.
Die EU-Umweltminister beraten am Dienstag in Luxemburg über die europäischen Ziele für die Reduzierung von Treibhausgasen. Ziel ist eine gemeinsame Position vor der Weltklimakonferenz Anfang Dezember in Polen.
Für alle 28 EU-Mitgliedstaaten wurden im Vorjahr Ziele für die Zeit von 2021 bis 2030 festgelegt, die sich an der Wirtschaftsleistung orientieren. Sie reichen von null bis 40 Prozent Reduzierung der CO2-Emissionen gegenüber dem Jahr 2005. So muss Bulgarien seinen Ausstoß überhaupt nicht verringern, Luxemburg und Schweden dagegen um 40 Prozent. Österreich soll laut der EU-Vorgabe bis 2030 seine CO2-Emissionen um 36 Prozent reduzieren. Deutschland erhielt eine Quote von 38 Prozent. Ziel ist es, die Emissionen in der EU insgesamt bis zum Jahr 2030 um 30 Prozent unter den Stand von 2005 zu drücken.
Die EU hat sich bei der Pariser Klimakonferenz 2015 verpflichtet, die Emissionen bis 2030 um mindestens 40 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 zu verringern. Aufgrund der inzwischen durch Mitgliedstaaten und Europaparlament vereinbarten EU-Teilziele bei Energieeffizienz und erneuerbaren Energien erwartet die EU-Kommission inzwischen eine Senkung um rund 45 Prozent bis 2030 - will dies bisher aber nicht als offizielles Ziel formulieren.
( 1038-18, 88 x 70 mm)