Acht von zehn Baby-Bodys hautfreundlich, einer mit zu viel Tensiden
Linz/Wien (APA) - Acht von zehn getesteten Baby-Bodys waren hautfreundlich, einer enthielt eine unerlaubt hohe Konzentration von Tensid-Rück...
Linz/Wien (APA) - Acht von zehn getesteten Baby-Bodys waren hautfreundlich, einer enthielt eine unerlaubt hohe Konzentration von Tensid-Rückständen. Das ergab eine Überprüfung der Arbeiterkammer (AK) Oberösterreich. Die Konsumentenschützer ließen drei Einteiler aus biologischer Baumwolle und sieben aus konventioneller auf bedenkliche Inhaltsstoffe und Hautverträglichkeit testen.
Für den Test wurde eine zufällige Auswahl an Baby-Bodys getroffen, der günstigste kostete 71 Cent, der teuerste, ein GOTS-zertifizierter Biobaumwoll-Body, sieben Euro. Hergestellt wurden die Produkte in China, Bangladesh, Sri Lanka und Indien - bei vier fehlte eine Angabe dazu. In einem Kleidungsstück, das laut Hersteller in Bangladesh fabriziert wurde, fanden die Tester zu viel Chemikalien, hieß es in der Presseaussendung der AK am Mittwoch. Die Summe der Alkylphenolverbindungen, zu denen Nonylphenolethoxylate (NPEO), Nonylphenol (NP) und verwandte Chemikalien zählen, lag deutlich über dem erlaubten Grenzwert.
NPEO sind in der EU verboten, werden aber außerhalb Europas in der Textil- und Lederverarbeitung oft zum Waschen und Reinigen benutzt. Durch das Waschen daheim gelangt das kaum abbaubare NPEO in heimische Gewässer und so auch in unsere Nahrungskette. Schon kleine Mengen sind für die Gewässerfauna gefährlich und können sich im menschlichen Körper anreichern. Unmittelbare Gefahr für Menschen soll laut AK nicht von ihnen ausgehen.
Die AK empfiehlt neue Kleidung immer vor dem ersten Tragen zu waschen - besonders das Gewand für Babys und Kinder. So kann das Risiko von Hautirritationen erheblich minimiert werden. Außerdem solle man bei Textilien auf das GOTS-Gütesiegel achten, es sei das einzige, das hohe ökologische Standards für die gesamte Produktionskette garantiert.
Zwei der zehn zufällig ausgewählten Baby-Bodys wurden als nicht hautfreundlich beurteilt, das heißt, dass beim Tragen Hautirritationen auftreten können. Für den Test wurde aus den Textilien ein Extrakt mit künstlicher Schweißlösung hergestellt und zu lebenden Zellen einer Zellkultur gegeben. Lebten nach 24 Stunden noch 70 Prozent der Zellen, wurde Hautfreundlichkeit attestiert.
(S E R V I C E - Testergebnisse unter http://ooe.konsumentenschutz.at)
~ WEB http://www.arbeiterkammer.at ~ APA105 2018-10-10/10:00