Vorarlberg erzielte Gästerekord im Sommertourismus

Bregenz (APA) - Die Vorarlberger Tourismuswirtschaft hat in der zu Ende gegangenen Sommersaison 2018 ein Rekordergebnis erzielt. Von Mai bis...

Bregenz (APA) - Die Vorarlberger Tourismuswirtschaft hat in der zu Ende gegangenen Sommersaison 2018 ein Rekordergebnis erzielt. Von Mai bis Oktober urlaubten rund 1,24 Millionen Gäste (plus 1,6 Prozent gegenüber 2017) im westlichsten Bundesland Österreichs, so viele wie noch nie. Bei den Übernachtungen - 4,02 Millionen (plus 1,0 Prozent) - wurde erstmals seit 1992 wieder die Vier-Millionen-Marke übertroffen.

1,05 der 1,24 Millionen Urlauber stammten aus Österreich (238.300, plus 3,5 Prozent), der Schweiz (155.783, minus 2,4 Prozent) sowie dem Hauptmarkt Deutschland (658.357, plus 2,4 Prozent). Sie buchten insgesamt 3,33 Millionen Nächtigungen, um 45.619 mehr als im Sommer 2017 (plus 1,4 Prozent).

Hinsichtlich der Regionen sorgten bei den Ankünften die Alpenregion Bludenz (plus 7.727 Gäste, plus 5,5 Prozent), das Kleinwalsertal (plus 7.373, plus 4,0 Prozent) und das Montafon (plus 4.795, plus 2,4 Prozent) für den Zuwachs, während am Arlberg (minus 1.799, minus 3,9 Prozent) weniger Besucher als zuletzt verzeichnet wurden. Die Nächtigungszuwächse betrugen bei den gewerblichen Beherbergungsbetrieben 0,6 Prozent, bei den Privatquartieren 0,3 Prozent und bei den Campingplätzen - auch dem heißen und stabilen Sommerwetter geschuldet - 15,5 Prozent.

Vorarlbergs Tourismuslandesrat Karlheinz Rüdisser (ÖVP) und Tourismusdirektor Christian Schützinger zeigten sich den Zahlen entsprechend mit dem Sommer-Resultat sehr zufrieden. Mit dem Plus bei den deutschen Gästen habe man die Schwächen manch‘ anderer Märkte wie eben der Schweiz kompensieren können, sagte Schützinger.