Steirischer Tourismus verbuchte 2017/2018 über 13 Mio. Nächtigungen

Graz (APA) - Unter den Dächern steirischer Beherbergungsbetriebe wurde im Tourismusjahr von November 2017 bis Oktober 2018 knapp über 13 Mil...

Graz (APA) - Unter den Dächern steirischer Beherbergungsbetriebe wurde im Tourismusjahr von November 2017 bis Oktober 2018 knapp über 13 Millionen Mal genächtigt. Dies teilten Land Steiermark und die Steiermark Tourismus GmbH (STG) am Dienstag mit. Für die meisten Übernachtungen von Österreichern sorgten die Steirer selbst, die Deutschen sind die zahlenmäßig größte Gruppe an internationalen Nächtigungsgästen.

Laut Hochrechnung der Landesstatistik übernachteten in der Steiermark 13,009.200 Gäste, was ein Plus von 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet. Die Zahl der Ankünfte stieg um 2,6 Prozent oder 107.200 auf 4.189.700. In der Sommersaison 2018 von April bis Oktober übertraf man mit 2,408.600 Ankünften (plus ein Prozent) und 7,131.600 Nächtigungen (plus 0,9 Prozent) alle bisherigen Zählungen. Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl (ÖVP) sprach von einer „großartigen Leistung unserer Touristikerinnen und Touristiker“. STG-Geschäftsführer Erich Neuhold wies auf die Zugewinne auf dem Heimmarkt und den Nachbarländern wie Deutschland, Tschechien und Ungarn hin. Dies sei laut Neuhold Ansporn, diese Märkte weiterhin intensiv zu bearbeiten.

Die größten Zuwächse aus den Märkten kamen bei den Nächtigungen aus Tschechien (plus 40.000), Deutschland (plus 39.700) und Ungarn (plus 36.500). Die ankunftsstärkste Region ist die Region Thermen-Vulkanland Steiermark/Oststeiermark mit 978.865 Gästen. Die Region Schladming-Dachstein hat dafür den Titel „nächtigungsintensivste Region der Steiermark“ mit 3,587.056 Übernachtungen im Tourismusjahr.

International gesehen gab es Zuwächse bei den Gästen aus den Niederlanden, Polen und der Slowakei. Bei den Österreichern verzeichnete man ein Plus von 3,1 Prozent bei den Ankünften, bei den Nächtigung von 2,3 Prozent. Die stärkste Urlaubergruppe sind die Steirer selbst: 687.000 verbrachten 1,986.800 Nächte (ein Plus von 80.400 bzw. 4,2 Prozent) in Betrieben im eigenen Land, an zweiter Stelle folgen die Wiener mit 598.800 Ankünften und einem Plus von 3,5 Prozent bzw. 1,759.200 Nächtigungen (plus 1,2 Prozent). Drittstärkste Inländer-Urlaubergruppe sind die Niederösterreicher mit 554.700 Ankünften (plus 4,0 Prozent) und 1,613.600 Nächtigungen (plus 3,7 Prozent).

Im Sommerhalbjahr haben die Spitzenunterkünfte im Fünf- und Vier-Stern-Bereich ganz leichte Rückgänge verzeichnet. Kräftige Zuwächse gab es dagegen bei den Drei-Stern-Unterkünften sowie bei den privaten und gewerblichen Ferienwohnungen bzw. -häusern.

Nach Regionen hat das Thermen- und Vulkanland/Oststeiermark bei den Ankünften die Nase vorne, bei den Nächtigungen ist es Schladming-Dachstein. Beim zweiten Platz bei Ankünften bzw. Nächtigungen verhält es sich genau umgekehrt. Den dritten Platz bei Ankünften und Nächtigungen hält die Region Graz.