Saftige Lohneinbußen bei Chefs von Schweizer Großkonzernen 2017
Zürich (APA/awp/sda) - Chefs von Schweizer Großkonzernen haben im Schnitt markante Lohneinbußen hinnehmen müssen. 2017 fiel der Medianlohn d...
Zürich (APA/awp/sda) - Chefs von Schweizer Großkonzernen haben im Schnitt markante Lohneinbußen hinnehmen müssen. 2017 fiel der Medianlohn der Chefs der 20 Unternehmen aus dem Leitindex SMI von gut 7,7 Mio. auf 5,5 Mio. Franken (4,85 Mio. Euro).
Das ist ein sattes Minus von knapp 30 Prozent, wie die Beratungsgesellschaft PwC in einer Studie feststellte, die am Dienstag veröffentlicht wurde. Beim Medianlohn verdient die eine Hälfte der Konzernchefs mehr als 5,5 Mio Franken, die andere Hälfte weniger. Damit sei die Medianvergütung von Chefs der 20 größten börsennotierten auf das Niveau von 2009 gefallen, hieß es.
Auch bei den mittelgroßen Unternehmen, die im SMIM-Index enthalten sind, gab es im vergangenen Jahr Lohnrückgänge der Firmenchefs um 7,6 Prozent auf 3,3 Mio. Franken. Allerdings ist der Medianlohn immer noch um rund 54 Prozent höher als im Jahre 2009.
Bei den kleinen börsennotierten Unternehmen (Smallcap) stieg dagegen der Medianlohn um 3,5 Prozent auf 1,4 Mio Franken. Das sind beinahe 13 Prozent mehr als im Jahre 2013.
Im Vergleich mit den deutschen Firmenbossen zeigt sich, dass die Lenker von Schweizer Großkonzernen im Median 2017 deutlich weniger verdienten als die Deutschen. Der Schweizer Medianlohn lag mit 5,5 Millionen um 1,3 Millionen niedriger als der Medianlohn von DAX-Konzernvorständen. Dies liegt daran, dass in Deutschland die Vergütungen im vergangenen Jahr im Gegensatz zur Schweiz um 13 Prozent gestiegen sind.
Auch bei den kleinen Unternehmen verdienten die deutschen Kollegen mit 1,6 Millionen mehr als die Schweizer Firmenchefs, die 1,4 Millionen erhielten. Nur bei den mittleren Unternehmen im SMIM haben die Schweizer mit 3,3 Millionen die Nase vor den deutschen Kollegen aus dem MDAX (3,0 Mio. Franken).