Europas Leitbörsen schließen uneinheitlich

Frankfurt am Main (APA) - Die europäischen Aktienmärkte haben am Mittwoch keine entscheidende Richtung gefunden. Anleger an den Börsen in Eu...

Frankfurt am Main (APA) - Die europäischen Aktienmärkte haben am Mittwoch keine entscheidende Richtung gefunden. Anleger an den Börsen in Europa waren lange unentschlossen und sorgten für keinen klaren Trend. Auch der Börsenstart in den USA konnte nicht für den erhofften Befreiungsschlag sorgen.

Der 50 führende Unternehmen der Eurozone umfassende Euro-Stoxx-50 gewann im Lauf des Tages um 1,87 Einheiten oder 0,06 Prozent auf 3.168,29 Punkte. Der DAX in Frankfurt beendete den Handelstag mit 11.298,88 Punkten und minus 10,23 Einheiten oder 0,09 Prozent. Der FT-SE-100 der Börse London verlor um 12,33 Zähler oder 0,18 Prozent und steht nun bei 7.004,52 Stellen.

Konjunkturdatenseitig rückten Daten zur Kreditvergabe in der Eurozone in den Mittelpunkt. Banken in der Eurozone vergaben um 3,9 Prozent mehr Darlehen als vor Jahresfrist, wie die EZB mitteilte. Dies war der schwächste Zuwachs seit Mai. Im September war das Plus noch bei 4,3 Prozent gelegen.

Unter den Einzelwerten im DAX zeigen sich Continental erneut schwächer. Nachdem die Anteilsscheine des Reifenherstellers am Vortag mehr als viereinhalb Prozent abgegeben hatten, zeigten sie sich heute um 4,31 Prozent tiefer.

Nicht nur Continental sackten heute in Frankfurt deutlich ab. Eine Prognosesenkung brockte auch Vapiano einen satten Kursrutsch ein. Die Aktien der deutschen Restaurant-Kette knickten um mehr als 7 Prozent ein.

Auf Sinkflug gingen darüber hinaus die Wertpapiere des Reisekonzerns Thomas Cook. Sie sackten in London um knapp 4 Prozent ab. Morgan Stanley hatte seine Bewertung für die Papiere auf „equal-weight“ gesenkt.

Auch die Anteilsscheine des britischen Einzelhandelsunternehmens Mark & Spencer reduzierten sich nach Analystenstimmen um 0,87 Prozent. RBC senkten die Aktien auf „sector perform“. Bei Easyjet waren es nach einer Preiszielabsenkung von Kepler-Cheuvreux 4,88 Prozent Minus.

Banco BPM gewannen unterdessen 4,39 Prozent. Der italienische Vizepremier Matteo Salvini hatte zuvor angegeben, er würde ein Disziplinarverfahren der Europäischen Union vermeiden wollen, womit Investoren des Geldhauses wohl aufatmeten.

Zuletzt standen auch die Aktien des französischen Energieversorgers EDF im Fokus. Die Papiere erhöhten sich um knapp 2 Prozent, nachdem der Präsident Frankreichs, Emmanuel Macron, am Mittwoch mitgeteilt hatte, er überlege den staatlichen Anteil an dem Unternehmen zu vergrößern.

~

Index Aktuell Änderung Änderung Zuletzt

Punkte Prozent Wien ATX 3.037,86 20,94 0,69 3.016,92 Frankfurt DAX 11.298,88 -10,23 -0,09 11.309,11 London FT-SE-100 7.004,52 -12,33 -0,18 7.016,85 Paris CAC-40 4.938,24 -44,91 -0,90 4.983,15 Zürich SPI 10.413,88 -2,21 -0,02 10.416,09 Mailand FTSEMIB 19.115,16 -35,22 -0,18 19.150,38 Madrid IBEX-35 9.102,70 17,10 0,19 9.085,60 Amsterdam AEX 519,58 0,02 0,00 519,56 Brüssel BEL-20 3.474,00 -10,43 -0,30 3.484,43 Stockholm SX Gesamt 1.500,45 4,04 0,27 1.496,41 Europa Euro-Stoxx-5 3.168,29 1,87 0,06 3.166,42

0

Euro-Stoxx 348,55 -0,14 -0,04 348,69 ~

~ ISIN EU0009658145 ~ APA554 2018-11-28/18:34