Deutsche Bundeswehr wächst bis 2025 um weitere 5000 Soldaten

Berlin (APA/Reuters) - Die deutsche Bundeswehr soll bis 2025 um weitere 5000 Soldaten wachsen. Geplant sei dann eine Soll-Truppenstärke von ...

Berlin (APA/Reuters) - Die deutsche Bundeswehr soll bis 2025 um weitere 5000 Soldaten wachsen. Geplant sei dann eine Soll-Truppenstärke von 203.000 Soldaten, erklärte das deutsche Verteidigungsministerium am Donnerstag. Außerdem sollten 4600 weitere Stellen für zivile Beschäftigte geschaffen werden, so dass deren Zahl auf rund 66.000 ansteige.

Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen habe entsprechende Planungen ihres Hauses gebilligt. Hauptgründe für den zunehmenden Personalbedarf seien die wachsenden Aufgaben Deutschlands in der NATO und der EU, darunter besonders das Abstellen Tausender Soldaten für die vor einigen Jahren wegen der Russland-Krise geschaffene schnelle Eingreiftruppe der NATO (VJTF). Weiterer Bedarf entstehe durch die verstärkte militärische Zusammenarbeit in der EU (PESCO), die rasante Entwicklung im Cyberbereich sowie die Reform der Rüstungsbeschaffung.

Nach dem Kalten Krieg war die Personalstärke der Bundeswehr stetig geschrumpft und hatte 2016 mit nur noch 166.500 Soldaten ihren Tiefstand erreicht. Aktuell dienen knapp 172.500 Soldaten in der Truppe. Die boomende Wirtschaft, die Aussetzung der Wehrpflicht und die demografische Entwicklung erschweren die Personalgewinnung. Gegen Ende des Kalten Krieges umfasste die Bundeswehr 1989 noch 480.000 Soldaten und 184.000 zivile Mitarbeiter. Diese Zahl schmolz bis zum Beginn der Amtszeit von Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg 2009 auf 247.000 Soldaten und 105.000 Zivilbeschäftigte. Der CSU-Politiker traf dann die Entscheidung zur Aussetzung der Wehrpflicht und der weiteren Verkleinerung der Armee, um Geld zu sparen.