Leitbörsen in Fernost schließen uneinheitlich

Tokio (APA) - Die Leitbörsen in Fernost haben am Donnerstag mit Ausnahme der chinesischen Aktienmärkte Gewinne verbucht. Trotz der Aussicht ...

Tokio (APA) - Die Leitbörsen in Fernost haben am Donnerstag mit Ausnahme der chinesischen Aktienmärkte Gewinne verbucht. Trotz der Aussicht auf ein vorsichtigeres Vorgehen der US-Notenbank Fed bei künftigen Leitzinserhöhungen haben Chinas Börsen deutlich nachgegeben. Dagegen hielt der moderate Aufwärtstrend in Japan an.

Der Nikkei-225 Index in Tokio gewann um 85,58 Zähler oder 0,39 Prozent auf 22.262,60 Punkte. Der Hang Seng Index in Hongkong fiel um 231,53 Zähler (minus 0,87 Prozent) auf 26.451,03 Einheiten. Der Shanghai Composite verlor 34,30 Punkte oder 1,32 Prozent auf 2.567,44 Punkte.

Die Märkte in Indien und Australien zeigten sich positiven Vorzeichen. Der Sensex 30 in Mumbai tendierte zuletzt bei 36.170,41 Zählern mit plus 453,46 Punkten oder 1,27 Prozent. Der All Ordinaries Index in Sydney gewann 35,6 Zähler oder 0,61 Prozent auf 5.835,70 Einheiten.

„Wir wissen, dass die wirtschaftlichen Auswirkungen unserer Zinserhöhungen unsicher sind“, sagte Fed-Präsident Jerome Powell am Mittwoch in New York. Es könne bis zu einem Jahr oder mehr dauern, bis die Wirkungen sichtbar würden. Beobachter halten deshalb eine Zinspause im kommenden Jahr für möglich.

Der Markt der chinesischen Sonderverwaltungszone in Hongkong hatte ein geringeres Tempo bei Zinsanhebungen durch die Fed schon weitgehend eingepreist, erklärte ein Aktienstratege. Das entscheidende Ereignis bleibe der am Freitag beginnende G20-Gipfel. Angesichts der Unsicherheiten mit Blick auf das geplante Gespräch von US-Präsident Donald Trump mit seinem chinesischen Amtskollegen Xi Jinping über den Handelsstreit beider Länder hätten die Anleger die jüngsten Kursgewinne erst einmal versilbert.

Nach dem Sturz von Automanager Carlos Ghosn in Japan haben sich Renault, Nissan und Mitsubishi zu ihrer Auto-Allianz bekannt. Einstimmig und mit Überzeugung hätten die drei Unternehmen in den vergangenen Tagen ihre „tiefe Verbundenheit“ für das Dreier-Bündnis bekräftigt, hieß es in einer gemeinsamen Mitteilung. Der Erfolg dieser Allianz sei seit zwei Jahrzehnten unerreicht. „Wir bleiben dem Bündnis uneingeschränkt verbunden.“ Die Nissan-Aktie schloss mit plus 1,4 Prozent und Mitsubishi Motors verbuchten einen Zuwachs von 0,3 Prozent.

In Sydney ging es vor allem mit den Werten von Minenunternehmen nach oben. Rio Tinto bauten ein Plus von 1,7 Prozent und BHP Billiton steigerten sich um 1,2 Prozent.