Ironisch, kritisch, nachdenklich: Autor Alois Brandstetter wird 80
Wien (APA) - Seine Bücher brechen das Klischee vom heiteren Landleben, beschreiben das Chaos in der Idylle und bringen die Leser dank des ze...
Wien (APA) - Seine Bücher brechen das Klischee vom heiteren Landleben, beschreiben das Chaos in der Idylle und bringen die Leser dank des zeitkritischen Untertons zum Nachdenken: Alois Brandstetter, der am Mittwoch seinen 80. Geburtstag feiert, ist für seine ironisch-kritischen Heimatgeschichten bekannt. Zuletzt erschien der Roman „Lebenszeichen“, der am 2. Dezember auf Ö1 in „Ex libris“ vorgestellt wird.
Am 4. Dezember, einen Tag vor seinem 80. Geburtstag, liest der Autor im Stifter Haus in Linz aus dem Roman, in dem er zunächst seine Erfahrungen mit jener beglaubigten „Lebensbescheinigung“ aufarbeitet, die er jährlich nach Deutschland schicken muss, um in den Genuss einer kleinen, ihm nach dreizehnjähriger Lehrtätigkeit an einer deutschen Universität zustehenden Pension zu kommen. Davon berichtet er zum Auftakt eines Bandes, der seinen Lesern ein „Lebenszeichen“ von ihm gibt. Es sind mit Rückgriffen auf allerlei Bildungsgut angestellte Betrachtungen zu Begebenheiten des Alltags, die Brandstetter nie allzu ernst nimmt. Ob es um Wutbürger und Frauenversteher, Aktiv- und Passivraucher, Lehrer und Spieler geht - immer findet er Möglichkeiten, seine Lebenszeichen auch zu Lesezeichen zu machen und reichlich Lektüreverweise (gerne auch auf seine eigenen Bücher) anzubringen. Am 7. Dezember können sich all jene, die es nicht zur Buchpräsentation nach Linz schaffen, von Harald Pfeiffer im Rahmen der Ö1-“Radiogeschichten“ aus dem Werk vorlesen lassen (11.05 Uhr).
So unterschiedlich die Kernhandlungen der Geschichten des emeritierten Professors für deutsche Philologie an der Universität Klagenfurt auch sind - stets teilt der am 5. Dezember 1938 in Pichl bei Wels geborene Brandstetter seinen breiten Erfahrungsschatz auf unaufdringliche, unterhaltsame Weise mit den Lesern. Nicht selten räsonieren seine Romanhelden oder Erzähler satirisch über Gott und die Welt, immer wieder schleichen sich auch etymologische Worterklärungen ein, in denen der 2007 emeritierte Professor durchscheint. In dem 2015 erschienenen „Aluigis Abbild“ erzählte er etwa die „unglaubliche Geschichte eines sehr keuschen Heiligen, seines Porträts und der beiden Maler Rubens und Van Dyck“.
Durch das von ihm gezeichnete, zwar keinesfalls eindimensionale, aber heimatverbunden angehauchte Österreichbild erwarb sich Brandstetter den Ruf eines konservativen Schriftstellers. Vehement trat er etwa auch der Rechtschreibreform entgegen - er unterzeichnete den von Nobelpreisträger Günter Grass initiierten Aufruf zur Beibehaltung der alten Schreibweise und unterstützte die FAZ, als diese Ende 2000 die Reform blattintern rückgängig machte.
Brandstetters literarischer Erstling „Überwindung der Blitzangst“ erschien 1971. Im Mittelpunkt seiner ironisch-kritischen Heimatgeschichten stehen meist Käuze und Naive, von Frömmelei und Volkstümelei Geängstigte, aus deren Blickwinkel erzählt wird. In seinem vor fünf Jahren erschienenen Roman „Kummer ade!“ geht der Ich-Erzähler etwa dem wahren Kriminalfall des Diebstahls eines Kummerkastens aus einer Klagenfurter Kirche nach und verfällt dabei in weitschweifende Überlegungen über Kirche, Staat, Verbrechen und Literatur.
Letztere sind auch in seinem 2009 veröffentlichten „Ein-Brief-Roman“ mit dem Titel „Cant lässt grüßen“ stark vertreten: So schlüpfte Brandstetter in die Rolle von Immanuel Kants Assistenten, um einer jungen Klagenfurterin, die sich in den 90er-Jahren des 18. Jahrhunderts tatsächlich brieflich an den Philosophen gewandt hatte, zu antworten. Nicht zuletzt Goethe und Schiller bekommen dabei ihr Fett weg.
Der Schrift im engsten Sinne widmete er sich 2007 in „Ein Vandale ist kein Hunne“, in dem der Ich-Erzähler dem Graffiti-Tag „KORKS“ auf den Grund geht und auch hier auch rasch auf andere Phänomene wie das GTI-Treffen in Maria Wörth oder das Umbenennen von nationalsozialistisch belasteten Straßennamen zu sprechen kommt. Als Fortsetzung des 1974 erschienenen „Zu Lasten der Briefträger“ besuchte er 2011 in „Zur Entlastung der Briefträger“ noch einmal die altbekannte Stammtischrunde.
Für seine Bücher erhielt der Autor zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Förderungspreis für Literatur des Landes Kärnten 1975, den Kulturpreis des Landes Oberösterreich für Literatur 1980, den Rauriser Bürgerpreis 1983, den Wilhelm-Raabe-Preis der Stadt Braunschweig 1984 und den Heinrich Gleißner Preis im Jahr 1994. Zuletzt wurde er mit dem Adalbert-Stifter-Preis und dem Großen Kulturpreis des Landes Oberösterreich 2005 und dem Großen Goldenen Ehrenzeichen des Landes Kärnten 2009 gewürdigt. Anlässlich des 80. Geburtstag erscheint im Residenzverlag ein Schuber mit den Werken „Zu Lasten der Briefträger“, „Zur Entlastung der Briefträger“, „Kummer ade!“ und „Aluigis Abbild“.
(S E R V I C E - Alois Brandstetter: „Ausgewählte Werke. 4 Bände im Schuber“, 920 Seiten , 59 Euro. www.residenzverlag.com/autor/alois-brandstetter)
(B I L D A V I S O - Ein Foto von Alois Brandstetter wurde am 1. Dezember 2008 verbreitet und ist im AOM abrufbar.)