Arbeitslosigkeit in Italien stieg im Oktober auf 10,6 Prozent

Rom (APA) - In Italien ist im Oktober die Arbeitslosigkeit auf 10,6 Prozent gestiegen. Das sind 0,2 Prozentpunkte mehr als im Vormonat Septe...

Rom (APA) - In Italien ist im Oktober die Arbeitslosigkeit auf 10,6 Prozent gestiegen. Das sind 0,2 Prozentpunkte mehr als im Vormonat September und 0,5 Prozent weniger als im Oktober 2017, teilte das italienische Statistikamt Istat am Freitag mit. 2,746 Millionen Menschen sind in Italien arbeitslos, das sind 64.000 mehr als im September. Die Beschäftigungsrate blieb mit 58 Prozent stabil.

Die Jugendarbeitslosigkeit kletterte im Oktober auf 32,5 Prozent, das sind 1,6 Prozentpunkte weniger auf Jahresbasis, aber 0,1 Prozentpunkte mehr als im September. Die Opposition führt die zunehmende Arbeitslosigkeit auf ein im September verabschiedetes Paket der Regierung aus Lega und Fünf Sterne-Bewegung zurück, mit Maßnahmen zur Bekämpfung unsicherer Arbeitsverhältnisse ergriffen wurden.

Für Unternehmen ist die Anstellung von Personal mit befristeten Arbeitsverträgen damit teurer geworden. Bei jeder Erneuerung eines befristeten Arbeitsvertrags steigen die vorgesehenen Lohnnebenkosten. Damit machte die Regierung eine Arbeitsmarktreform der Regierung Renzi aus dem Jahr 2015 zum Teil rückgängig.

Als „Minister der Arbeitslosigkeit“, bezeichnete der Fraktionschef der Sozialdemokraten (PD) im Senat, Andrea Marcucci, Vizepremier und Arbeitsminister Luigi Di Maio, Verfasser des Maßnahmenpakets gegen unsichere Arbeitsplätze. Vizepremier und Innenminister Matteo Salvini erwiderte, man müsse mindestens ein Jahr warten, um die positiven Auswirkungen der wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Regierung auf die Beschäftigung zu sehen.