Weihnachten - Gute Stimmung im Kärntner Handel

Klagenfurt (APA) - Die Stimmung ist derzeit gut im Kärntner Handel. Trotz des „Black Friday“ der vergangenen Woche und des darauffolgenden „...

Klagenfurt (APA) - Die Stimmung ist derzeit gut im Kärntner Handel. Trotz des „Black Friday“ der vergangenen Woche und des darauffolgenden „Cyber Monday“ mit starken Preisreduktionen war die Kundenfrequenz an diesem Einkaufssamstag groß. Die Kaufleute zeigten sich größtenteils zufrieden mit der aktuellen Entwicklung des Weihnachtsgeschäftes.

Bereits am Vormittag schoben sich die Menschenmassen bei halbfreundlichem Wetter und leichten Plusgraden durch die Klagenfurter Innenstadt. Viele italienische Reisegruppen waren da, die in Trauben vor den Sehenswürdigkeiten standen und den Christkindlmarkt auf dem Neuen Platz bevölkerten. Auch der eine oder andere Glühweinstand konnte sich bereits über Kunden freuen.

Die Kaufleute in der Fußgängerzone waren mit diesem vorweihnachtlichen Einkaufssamstag mehrheitlich zufrieden. Der Umsatz sei bisher „ungefähr gleich wie im Vorjahr“, erklärte die Geschäftsführerin eines Schmuckgeschäftes in der Klagenfurter Innenstadt. „Genug zu tun“, meinte ein Sportartikelhändler kurz angebunden.

Allerdings war die Frequenz nicht nur in der Stadt, sondern auch in den Einkaufszentren größer als die tatsächliche Kauflust. Die Nachfrage gestaltete sich unterschiedlich und war in einzelnen Boutiquen überschaubar. Aber das beunruhigt den Handel drei Wochen vor Weihnachten noch nicht. „Das ist am Anfang immer so“, sagt Heinz Achatz, Manager des Einkaufszentrums „Südpark“ in Klagenfurt. Zuerst werde gustiert, und man dürfe nicht vergessen, dass das Wochenende mit dem „Black Friday“ und Preisreduktionen von durchwegs 20 Prozent extrem gut gelaufen sei. „Wir machen das jetzt das dritte Jahr und haben jährliche Umsatzsteigerungen von rund 20 Prozent“, erklärt er.

Auch im „Atrio“ in Villach war das vergangene Wochenende laut Manager Richard Oswald „sensationell“ und sei deutlich über denen der Vorjahre gelegen. Diese Aktion biete dem Einkaufen in der Region mit persönlicher Beratung große Chancen gegenüber dem Online-Handel. „Auch am heutigen Samstag läuft es gut, mit dem Vorjahr vergleichbar“, freut sich Oswald. Bei gleichbleibender Entwicklung könne man für dieses Jahr mit einem Plus rechnen, meint er.

Die Renner der vergangenen Saison haben auch in diesem Jahr nichts an Attraktivität eingebüßt. Das ist alles, was mit Elektronik zu tun hat, allen voran Smartphones. Aber auch im analogen Bereich gibt es neuerdings Zuwächse. „Die Leute greifen wieder auf Gesellschaftsspiele, wie DKT und Mensch-ärgere-dich-nicht“ zurück, weiß Achatz aus Gesprächen mit Geschäftsinhabern im „Südpark“.

Trotz aller Digitalisierung ist das gedruckte Buch beliebter denn je. „Der Buchmarkt ist stabil“, meint Innenstadt-Buchhändler Helmut Zechner, vor allem Kochbücher und hochwertige Bildbände werden gern gekauft. Das E-Book habe das Buch keineswegs abgelöst, es sei eine sinnvolle Ergänzung. Ein Trend setzt sich jedoch ungebremst fort: Bücherkauf übers Internet. „Damit machen wir bereits 20 Prozent unseres Umsatzes“, so Zechner.

Auch Gutscheine liegen wieder im Trend, das stellten die Verkäuferinnen in einem Textilgeschäft in der Klagenfurter Innenstadt fest. In den Jahren davor waren dies meist die Geschenke, die in letzter Minute besorgt wurden. Auch Achatz bestätigt diesen Gutscheine-Trend.

Drei Wochen vor Weihnachten ist zwar jeder vorsichtig und möchte noch keine Prognose abgeben, aber die meisten Befragten sind optimistisch und rechnen zumindest damit, den Umsatz des Vorjahres auch heuer halten zu können.