10 Jahre Krise - Chronologie: Dezember 2008

Wien (APA) - Vor zehn Jahren brach in den USA die schwerste Finanz- und Wirtschaftskrise seit der Weltwirtschaftskrise der 1930er-Jahre aus....

Wien (APA) - Vor zehn Jahren brach in den USA die schwerste Finanz- und Wirtschaftskrise seit der Weltwirtschaftskrise der 1930er-Jahre aus. Ihren Anfang nahm sie am Immobilienmarkt. Hypothekenbanken vergaben im großen Stil schlecht besicherte Wohndarlehen. Viele Eigenheimbesitzer waren mit den Darlehensrückzahlungen überfordert, Banken gerieten in Schwierigkeiten und brachen zusammen.

Ein Kettenreaktion folgte, die erst am 15. September 2008 mit der Lehman-Pleite ihren Höhepunkt fand. Für die Finanzwelt trat der Super-GAU ein, der „größte anzunehmende Unfall“, dessen Folgen bis heute wirtschaftlich und politisch nachwirken. Danach ist die Welt nicht mehr so, wie sie vorher war. Auf internationalen Druck retten die USA zwar noch den weltgrößten Rückversicherungskonzern AIG, aber der dramatische Verlauf der Krise ist nicht mehr aufzuhalten. Das Finanzsystem steht am Abgrund, das Gespenst einer weltweiten Rezession nimmt Gestalt an.

Nachdem das US-Bankensystem mit der Notenbank an der Spitze und die Bush-Regierung die Pleite der Investmentbank Lehman Brothers nicht verhindern wollen, sind sofortige Rettungsmaßnahmen notwendig. In höchster Eile werden Rettungspakete für notleidende Banken und Konjunkturpakete für die strauchelnde Wirtschaft geschnürt. Nur so kann ein völliger Kollaps des globalen Finanzsystems vermieden werden. An den Kriseninterventionen beteiligen sich alle großen Zentralbanken, internationale Finanzorganisationen und Regierungen.

Regierungen geben staatliche Garantien für die Einlagen der Sparer und das Überleben von systemrelevanten Banken ab, die als „too big to fail“ angesehen werden. Erstmals seit den Terroranschlägen von 2001 stimmen sich die globalen Notenbanken wieder für gemeinsame Interventionen ab. Dennoch ist ein Einbruch der wirtschaftlichen Aktivitäten im folgenden Jahr 2009 nicht mehr aufzuhalten.

Der folgende zwölfte und letzte Teil einer Chronologie fasst wichtige Ereignisse im Dezember 2008 zusammen. Bisherige Chronologien und Hintergründe wurden 2017 am 3. März, 13. April, 2. Juni, 28. Juli, 23. November und 3. Dezember 2017, sowie 2018 am 8. Februar 2018, 1. April, 3. Juni, 28. Juli und 7. Oktober versendet und behandelten den Zeitraum von Jahresbeginn 2006 bis November 2008.

(Den 1. Teil der Chronologie inklusive Hintergründe versandte die APA am 3. März 2017 (APA033), den 2. Teil am 13. April (APA030), den 3. Teil am 2. Juni (APA020), den 4. Teil am 28. Juli (APA259, APA284), den 5. Teil am 23. November (APA033), den 6. Teil am 3. Dezember (APA036), den 7. Teil am 2. Februar 2018 (APA033), den 8. Teil am 1. April 2018 (APA016 und 0017), den 9. Teil am 3. Juni (APA036 und 0037), den 10. Teil am 28. Juli (APA021, 0022 und 0023) und den 11. Teil am 7.10 (APA033))