Zum 200 Geburtstag: Zürcher Ausstellung zu Gottfried Keller
Zürich (APA/sda) - Der Schweizer Dichter Gottfried Keller würde am 19. Juli 2019 seinen 200. Geburtstag feiern. Dass der Autor trotz dieser ...
Zürich (APA/sda) - Der Schweizer Dichter Gottfried Keller würde am 19. Juli 2019 seinen 200. Geburtstag feiern. Dass der Autor trotz dieser zwei Jahrhunderte keinen Staub angesetzt hat, zeigt der Zürcher Strauhof in einer großen Ausstellung vom 1. März bis 26. Mai.
In die Wiege gelegt war Gottfried Keller seine spätere Bedeutung als einer der wichtigsten Schweizer Schriftsteller beileibe nicht: Der Vater, ein Drechslermeister, starb, als der kleine Gottfried fünf Jahre alt war. Materielle und moralische Kargheit prägten seine Kinderjahre. Dem setzte der Bub seine eigene Fantasie entgegen.
Kellers Leben begann in der literarischen Epoche der Romantik und endete 1890 in jener des poetischen Realismus. In seinen späten Romanen „Der grüne Heinrich“ und „Martin Salander“ wusste er beide Epochen miteinander zu verbinden: die Romantik mit ihrem Hang zum Unbewussten, Mystischen, zu Träumen, die bevölkert sind von märchenhaften Wesen; und der poetische Realismus, der zwar die Welt abbildet, aber diese auch idealistisch gestaltet. Deshalb heißt die Ausstellung, die der Strauhof dem Dichter widmet, „Gottfried Keller - der träumende Realist“.
Erste berufliche Gehversuche unternahm Keller als Maler in Zürich, dann in München, wo er sich der Landschaftsmalerei widmen wollte. Finanznöte trieben ihn nach zwei Jahren 1842 indes wieder zurück nach Zürich: „Während er hier seine Bestrebung im Komponieren grosser Phantasielandschaften von neuem aufzunehmen glaubte, geriet er hinter seinen Staffeleien unversehens auf ein eifriges Reimen und Dichten, so dass ziemlich rasch eine nicht eben bescheidene Menge von lyrischen Skripturen vorhanden war“, schreibt Keller selbst über diese Zeit in einer autobiografischen Notiz.
Nachdem der spätere Autor also seine Ziele als Maler nicht erreicht hatte, wandte er sich zunehmend der Dichtung zu. Er studierte in den folgenden Jahren in Heidelberg und Berlin. In dieser Zeit, die politisch im Zeichen vom Sonderbundskrieg in der Schweiz und von den Wirren der 1848er-Revolution standen, schrieb Keller neben Natur- und Liebesliedern viele politische Gedichte.
Von 1850 bis 1855 lebte und arbeitete der Zürcher Dichter in Berlin. Die erste Fassung von „Der grüne Heinrich“ entstand hier. In die Berliner Zeit fallen auch die „Neueren Gedichte“; der erste Band der „Leute von Seldwyla“ war fast fertig, als ihn materielle Nöte wieder zurück nach Zürich trieben.
Bevor Keller 1861 zum ersten Staatsschreiber gewählt wurde, verfasste er „Das Fähnlein der sieben Aufrechten“. Das Amt als Staatsschreiber bekleidete er „während fünfzehn Jahren und legte es anno 1876 in dem Augenblicke nieder, in welchem er sich überzeugt hatte, dass er die schwindenden Jahre mit besserem Erfolg als früher den literarischen Arbeiten widmen könne“, schrieb er über sich.
Bis zu seinem Tod gab er die „Zürchernovellen“ heraus, die zweite Fassung seines „Grünen Heinrich“ erschien 1879, der Novellenzyklus „Das Sinngedicht“ entstand. 1886, vier Jahre vor seinem Tod, erschien „Martin Salander“, sein letzter Roman.
Die Ausstellung im Strauhof zeigt darüber hinaus Kellers fortwährende Enttäuschungen in Liebesangelegenheiten: Seine erste Liebe starb jung, eine weitere geliebte Frau war nicht ihm, sondern seinem Lehrer Ludwig Feuerbach zugetan. Während seiner Staatsschreiberjahre musste er erleben, wie sich seine Verlobte das Leben nahm. Keller blieb Zeit seines Lebens Junggeselle.
„Gottfried Keller - Der träumende Realist“, kuratiert von Roman Hess, zeichnet entlang der Biografie anhand von Videoprojektionen, Installationen, Hörstationen, von Originaldokumenten und Reproduktionen Kellers literarisches Schaffen zwischen Realität und Fantasie nach.
Und so werden auch Kellers Träume und seine Märchen zum Thema - Märchen, die in Romanen wie „Der grüne Heinrich“ oder „Martin Salander“ einen Wendepunkt einleiten: Die Not endet stets mit einem kleinen Wunder - und in der Darstellung politischer oder sozialer Auseinandersetzungen scheint stets der Romantiker Keller auf.
(S E R V I C E - http://strauhof.ch/veranstaltungen)