Nachrichten leicht verständlich (in den Sprachstufen B1 und A2)
Über Kaschmir wurden 2 Flugzeuge abgeschossen...
Über Kaschmir wurden 2 Flugzeuge abgeschossen
Srinagar - Pakistan und Indien schießen in der Region Kaschmir auf einander. Die pakistanische Regierung sagte, dass Pakistan 2 indische Kampf-Flugzeuge abgeschossen hat. Die indische Regierung erklärte, dass nur ein indisches Flugzeug abgeschossen wurde, und dass Indien ein pakistanisches Flugzeug abgeschossen hat. Man weiß noch nicht, welche Version stimmt. Es wird befürchtet, dass nun wieder ein Krieg zwischen Indien und Pakistan ausbricht.
Erklärung: Kaschmir
Seit vielen Jahren streiten sich die Länder Indien und Pakistan um die Region Kaschmir. Ein Teil von Kaschmir gehört zu Indien, ein Teil gehört zu Pakistan. Wegen Kaschmir haben Indien und Pakistan schon Krieg gegen einander geführt. Beide Länder sagen, dass ganz Kaschmir zu ihnen gehören soll. Die meisten Menschen in Kaschmir wollen aber, dass Kaschmir ein unabhängiger Staat wird. Das wollen Indien und Pakistan aber nicht.
In der Region Kaschmir wurden 2 Flugzeuge abgeschossen
Srinagar - In der Region Kaschmir schießen die Länder Pakistan und Indien wieder auf einander. Pakistan sagt, es hat 2 Militär-Flugzeuge aus Indien abgeschossen. Aber Indien sagt, es wurde nur ein indisches Militär-Flugzeug abgeschossen. Indien sagt auch, es hat ein pakistanisches Flugzeug abgeschossen. Man weiß noch nicht, was jetzt stimmt. Viele fürchten jetzt, dass es wieder Krieg zwischen Indien und Pakistan gibt.
Erklärung: Kaschmir
Die Länder Indien und Pakistan streiten seit vielen Jahren um die Region Kaschmir. Ein Teil von Kaschmir gehört zu Indien. Der andere Teil gehört zu Pakistan. Pakistan will ganz Kaschmir haben. Indien will auch ganz Kaschmir haben. Die meisten Menschen in Kaschmir wollen, dass Kaschmir ein eigener Staat wird. Das wollen Indien und Pakistan aber nicht. Wegen Kaschmir hat es schon Krieg zwischen Indien und Pakistan gegeben.
Die Regierung streicht den Karfreitag als Feiertag
Wien - Die österreichische Regierung hat beschlossen, dass der Karfreitag kein Feiertag ist. Wer an diesem Tag trotzdem frei haben will, muss dafür einen Urlaubstag nehmen. Früher hatten in Österreich evangelische und altkatholische Christen den ganzen Karfreitag frei. Römisch-katholische Christen hatten aber einen ganz normalen Arbeitstag. Der EuGH hat aber vor kurzem entschieden, dass das unfair ist, und dass der Karfreitag für alle gleich sein muss.
Erklärung: EuGH
Der Gerichtshof der Europäischen Union (EU) wird auch EuGH genannt. Der Europäische Gerichtshof soll dafür sorgen, dass das EU-Recht in allen Mitgliedsländern eingehalten wird. Außerdem kann der Gerichtshof in Streitfällen zwischen den Regierungen von den EU-Ländern entscheiden.
Die Regierung hat eine neue Regelung für den Karfreitag gefunden
Wien - Die Regierung in Österreich hat beschlossen, dass der Karfreitag kein Feiertag mehr ist. Die Menschen in Österreich müssen am Karfreitag arbeiten. Wer an diesem Tag frei haben will, muss dafür einen Urlaubstag nehmen. Auch Menschen mit evangelischem und altkatholischem Glauben. Früher hatten sie aber am Karfreitag den ganzen Tag frei. Der EuGH hat vor kurzem entschieden, dass das aber unfair ist. Der Karfreitag muss für alle gleich sein.
Erklärung: EuGH
Der Gerichts-Hof der Europäischen Union wird auch EuGH genannt. Der EuGH soll darauf schauen, dass sich alle EU-Länder an die EU-Gesetze halten. Wenn sich zwei EU-Länder streiten, entscheidet der EuGH, wer Recht hat.
Feuer am Hauptbahnhof in Kairo tötete mindestens 20 Menschen
Kairo - Am Mittwoch ist es am Hauptbahnhof der ägyptischen Hauptstadt Kairo zu einem Brand gekommen. Eine Lokomotive fuhr mit hoher Geschwindigkeit in den Bahnhof ein und krachte gegen einen Beton-Block. Dabei kam es zu einer Explosion, die einen Brand im Bahnhof auslöste. Dabei starben mindestens 20 Menschen. 40 weitere Menschen wurden verletzt. Die Rettungskräfte brachten das Feuer nach kurzer Zeit unter Kontrolle.
In Kairo sind mindestens 20 Menschen bei einem Feuer gestorben
Kairo - Im Land Ägypten in der Hauptstadt Kairo ist es am Mittwoch zu einem schweren Unfall gekommen. Eine Lokomotive fuhr in den Haupt-Bahnhof ein. Dabei war sie aber zu schnell und krachte gegen einen Beton-Block. Dadurch kam es zu einer Explosion. Durch die Explosion kam es zu einem Feuer am Haupt-Bahnhof. Dabei starben mindestens 20 Menschen. 40 Menschen wurden verletzt.
2 österreichische Ski-Langläufer nach Doping-Razzia festgenommen
Seefeld - In Seefeld in Tirol findet derzeit die nordische Ski-WM statt. Dort hat die Polizei eine Doping-Razzia durchgeführt und 5 Spitzen-Sportler festgenommen. 2 der festgenommenen Sportler sind die österreichischen Ski-Langläufer Dominik Baldauf und Max Hauke. Gleichzeitig nahm die Polizei in Deutschland einen deutschen Sportmediziner fest. Er soll eine wichtige Rolle bei der Doping-Organisation gespielt haben, sagt die Polizei.
Erklärung: Doping
Einige Mittel und Medikamente machen den Körper stärker. Man kann dann mehr leisten. Zum Beispiel länger rennen oder mehr Gewicht tragen. Diese Mittel sind im Sport verboten. In einem Wettkampf ist es unfair, solche Stoffe zu nehmen. Wenn man es trotzdem macht, nennt man das Doping. Für Doping gibt es im Sport hohe Strafen und lange Sperren.
Erklärung: Razzia
Wenn die Polizei glaubt, dass in bestimmten Gebäuden Sachen versteckt werden, kann sie eine Razzia machen. Sie kann dann die Gebäude durchsuchen. Möglicherweise findet die Polizei dadurch unerlaubte Dinge wie Drogen, Waffen oder Doping-Mittel. Oder sie findet Personen, die sich vor der Polizei verstecken. Eine Razzia wird meistens genau geplant, damit niemand entwischen kann. Für eine Razzia muss es aber gute Gründe geben. Sonst darf die Polizei nicht so einfach Gebäude durchsuchen.
Die Polizei hat 2 österreichische Schi-Langläufer verhaftet
Seefeld - Im Bundesland Tirol findet gerade die nordische Schi-Weltmeisterschaft statt. Sie findet im Ort Seefeld statt. Dort hat die Polizei eine Razzia wegen Doping gemacht. Dabei hat die Polizei 5 Sportler verhaftet. 2 von diesen Sportlern sind Schi-Langläufer aus Österreich. Sie heißen Dominik Baldauf und Max Hauke.
Erklärung: Doping
Manche Mittel und Medikamente machen den Körper stärker. Man kann dann mehr leisten. Zum Beispiel länger rennen oder mehr Gewicht tragen. Diese Mittel sind im Sport verboten. In einem Wettkampf ist es unfair, solche Mittel zu nehmen. Wenn man es trotzdem macht, nennt man das Doping. Für Doping gibt es im Sport hohe Strafen und lange Sperren.
Erklärung: Razzia
Wenn die Polizei illegale Dinge sucht, dann kann sie eine Razzia machen. Sie kann dann zum Beispiel Gebäude durchsuchen. Eine Razzia wird genau geplant, damit niemand entwischen kann. Für eine Razzia muss es aber gute Gründe geben. Sonst darf die Polizei nicht so einfach Gebäude durchsuchen.
Österreichische Skispringerinnen bekamen die Silber-Medaille
Seefeld - Am Dienstag hat Österreich eine weitere Silber-Medaille bei der Nordischen Ski-WM gewonnen. Am Dienstag erreichte das österreichische Damen-Team den 2. Platz im Ski-Springen und gewann die Silber-Medaille. Den 1. Platz erreichten die deutschen Ski-Springerinnen. Sie gewannen dadurch die Gold-Medaille.
Österreichische Schi-Springerinnen haben die Silber-Medaille gewonnen
Seefeld - Österreich hat bei der nordischen Schi-Welt-Meisterschaft eine weitere Medaille gewonnen. Die Schi-Springerinnen aus Österreich kamen am Dienstag auf den 2. Platz. Dafür bekamen sie die Silber-Medaille. Den 1. Platz erreichten die deutschen Schi-Springerinnen. Sie gewannen damit die Gold-Medaille.
+++ Dieser Nachrichtenüberblick ist in leicht verständlicher Sprache verfasst. Zielgruppe sind in erster Linie Menschen mit Leseschwächen. Es handelt sich um ein Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit dem Grazer Unternehmen capito. +++