Wachsende Gefahr im Orbit - Kampf gegen Weltraumschrott
Berlin (APA/Reuters) - Am Donnerstag sind über das europäische Weltraumunternehmen Arianespace die ersten sechs von insgesamt 650 Satelliten...
Berlin (APA/Reuters) - Am Donnerstag sind über das europäische Weltraumunternehmen Arianespace die ersten sechs von insgesamt 650 Satelliten des Projekts OneWeb ins All geschossen worden. Aber die milliardenschweren Investitionen stehen vor einem schnell wachsenden Risiko - dem Zusammenstoß der Satelliten mit Weltraumschrott.
„Im Schnitt erhalten wir für unsere Satelliten mittlerweile 100 Warnungen vor sich nähernden Teilen pro Tag“, sagte der Chefberater der Europäischen Weltraumbehörde ESA, Thomas Reiter, im Reuters-Interview. „Alle zwei Wochen steht mittlerweile ein Ausweichmanöver für einen Satelliten an. Das zeigt, wie dringend das Thema ist.“
Reiter, früher als Astronaut selbst im All, fordert deshalb ein entschlossenes Handeln der Europäer. „Es geht nicht nur um militärische Sicherheit, sondern um die Sicherheit all der Infrastruktur, deren Dienste wir jeden Tag nutzen“, sagte er mit Blick etwa auf die Telekommunikation. Mittlerweile gibt es nach ESA-Angaben bereits 4.950 Satelliten im Erdorbit - 1.950 aktive und rund 3.000 ausgediente. Die eigentliche Gefahr droht aber durch eine vielfach größere Zahl an Teilen, die etwa bei der Zerstörung von Satelliten oder Rückständen von Abschussstufen der Trägerraketen entstanden sind.
Nach Angaben der ESA rechnet man hier mittlerweile mit 900.000 Teilen mit einer Größe über ein Zentimeter - und 130 Millionen Teilchen größer als ein Millimeter. Prallen sie mit hoher Geschwindigkeit auf Satelliten, können demnach gravierende Schäden entstehen. „Die Bundesregierung nimmt das Thema Weltraumschrott und die davon ausgehenden Gefahren sehr ernst“, bestätigt auch das deutsche Wirtschaftsministerium.
ESA-Chefberater Reiter mahnt, dass die Europäer auf zwei Ebenen aktiv werden müssten. „Zunächst muss Europa selbst analysieren können, was im Orbit passiert.“ Denn bisher beziehe die ESA alle Daten vom US-Militär. „Wir sind selbst gar nicht in der Lage, uns ein Bild zu machen.“ Die Abhängigkeit wird auch beim Bundesverband der Deutschen Industrie kritisiert, der eine „strategische Autonomie“ der Europäer nicht nur beim Navigationssystem Galileo, sondern auch bei der Beobachtung von Weltraumschrott fordert.
Allerdings dürfe sich die Politik keine Illusionen machen, warnte Reiter. „Das wird mehrere Milliarden Euro kosten.“ Denn dazu müsse ein ganzes Radarsystem an verschiedenen Orten aufgestellt werden, das rund um die Uhr im Einsatz sei. Immerhin gebe es schon nationale Aktivitäten an Radaren in Deutschland, Frankreich und Spanien. Allerdings wäre die Analyse allein noch keine Lösung des Müllproblems im All. Deshalb schlägt die ESA ein Modellprojekt vor, bei dem etwa größere ausgediente Satelliten in Richtung Erdatmosphäre gelenkt werden, wo sie dann verglühten. Die Kosten gibt Reiter mit je 200 Millionen Euro über drei Jahre an. Am Problem der wachsenden Zahl an Kleinstteilen im Orbit ändere dies allerdings nichts.
Auch deshalb fordert Reiter verstärkte internationale Abstimmungen. „So etwas wie Verkehrsregeln gibt es im Weltraum nicht - wir bräuchten aber dringend eine Verständigung über den Umgang mit Weltraummüll.“ Dass die Europäer das Problem nicht alleine lösen können, ist offensichtlich: Denn von den 114 Raketenstarts 2018 stammten nur acht von den Europäern. Amerikaner schossen dagegen 34, Russen 20 und Chinesen 39 Raketen in den Orbit.