US-Börsen zur Eröffnung etwas schwächer erwartet

New York (APA/dpa-AFX) - Der Dow Jones Industrial dürfte am Donnerstag seine jüngsten Kursverluste zunächst etwas ausweiten. Angesichts eine...

New York (APA/dpa-AFX) - Der Dow Jones Industrial dürfte am Donnerstag seine jüngsten Kursverluste zunächst etwas ausweiten. Angesichts eines Kursrutsches bei den Aktien des Mischkonzerns 3M taxierte der Broker IG den US-Leitindex 0,44 Prozent tiefer bei 26.481 Punkten.

3M senkte seine Prognose für das laufende Geschäftsjahr nach einem enttäuschenden Jahresstart erneut. Der Hersteller von Scotch-Klebeband und Post-it-Stickern spricht von einem sich verschlechternden Umfeld. Das erste Quartal war schwächer ausgefallen als erwartet. Damit sackten die Papiere im vorbörslichen US-Handel um rund 8 Prozent ab.

Der Software-Riese Microsoft hingegen machte zu Jahresbeginn dank seiner gewinnträchtigen Cloud-Dienste deutlich mehr Umsatz und Gewinn. In den Bereichen mit hohen Margen (Windows OEM, Serverprodukte) habe das Unternehmen die Erwartungen übererfüllt, schrieb Analyst Brad Zelnick von der Schweizer Bank Credit Suisse. Damit ging es für die Microsoft-Anteilsscheine um gut 5 Prozent nach oben. Insofern würde Microsoft an der Börse erstmals 1 Billion Dollar schwer sein. Zuvor war dies bereits dem Computer-Konzern Apple und dem Online-Händler Amazon gelungen.

Um mehr als 8 Prozent nach oben ging es vorbörslich für die Aktien von Facebook. Das Online-Netzwerk hatte seinen Umsatz im ersten Quartal stärker gesteigert als gedacht. Zudem habe das bereinigte operative Ergebnis die Markterwartung klar übertroffen, schrieb der Experte Mark Mahaney vom Analysehaus RBC. Darüber hinaus deuteten die Trends im Werbegeschäft auf eine starke Entwicklung in den Jahren 2019 und 2020 hin, ergänzte Analyst Eric Sheridan von der Schweizer Großbank UBS.

Unter den weiteren Technologiewerten verzeichnete Paypal weiter starkes Wachstum. Dank seines Internethandels steigerte der Online-Bezahldienst die Einnahmen und den Gewinn zu Jahresbeginn kräftig. Damit stiegen die Papiere im vorbörslichen Geschäft um gut 1,5 Prozent.

Unterdessen brockten ein harter Winter und sein teurer Geschäftsumbau dem Paketdienst UPS einen überraschend schlechten Start ins Jahr ein. Die Anleger reagierten verschreckt und die Anteilsscheine verloren fast 3 Prozent.

Im Fokus steht ansonsten einmal mehr Tesla. Der Elektroauto- und Solardach-Hersteller war nach einem halben Jahr mit Gewinnen wieder tief in die roten Zahlen gerutscht. Die Aktien gaben vorbörslich um rund 1 Prozent nach.

~ ISIN US2605661048 US6311011026 US78378X1072 ~ APA376 2019-04-25/15:03