Tracheostoma-Ambulanz für Patienten mit Atemkanüle in Graz

Graz (APA) - In Graz steht Patienten, die mit Atemkanülen leben, mit der neuen Tracheostoma-Ambulanz der HNO-Universitätsklinik ein Spezialt...

Graz (APA) - In Graz steht Patienten, die mit Atemkanülen leben, mit der neuen Tracheostoma-Ambulanz der HNO-Universitätsklinik ein Spezialteam aus Ärzten, Pflegepersonen, Logopäden, Psychologen, Diätologen und Physiotherapeuten zur Verfügung. Dabei werden praktische Hilfestellungen zur Pflege und Reinigung der Kanülen ebenso geboten wie mentale Unterstützung, hieß es am Freitag in einer Presseaussendung.

„Unsere interdisziplinäre Tracheostoma-Ambulanz ist die erste Anlaufstelle für alle Patienten aus dem südostösterreichischen Raum, die mit einer Atemkanüle leben, sowie deren Angehörige, die oft die Reinigung und Pflege der Kanüle übernehmen“, erklärte Markus Gugatschka, Leiter der Klinischen Abteilung für Phoniatrie und Mitinitiator der neuen Spezialambulanz. Gemeinsam mit der Pflegeleitung wurde binnen eines Jahres das Projekt umgesetzt, die Gesundheitskompetenz, die Autonomie und die Lebensqualität von Patienten mit Atemkanülen im Rahmen einer Spezialambulanz zu fördern.

„Denn Aufklärung ist einfach alles. Nur wenn ich weiß, wie ich die Dinge angehe, läuft es im Alltag wieder rund - und das sorgt für Lebensqualität“, sagte Pflegeleiterin Heidelinde Bachler. Daher hat man auf der HNO-Klinik ein Team aus Ärzten, Pflegepersonen, Diätologen und Logopäden zusammengestellt, die die Betroffenen individuell betreuen. „Was kann ich essen? Wie schlucke ich richtig? Wie reinige ich die Kanüle?“, sind nur einige der Fragen, bei denen das Team der neuen Spezialambulanz zwei Mal im Monat Patienten und Angehörigen Hilfestellung bietet.