Nachrichten leicht verständlich (in den Sprachstufen B1 und A2)
Die meisten Österreicher sehen sich als Europäer...
Die meisten Österreicher sehen sich als Europäer
Linz - Die meisten Österreicher sehen sich nicht nur als Österreicher, sondern auch als Europäer. Das bedeutet, dass sie sich nicht nur mit den Menschen im Land verbunden sehen, sondern mit allen Menschen in Europa. Mehr als 80 Prozent zählten sich selbst in einer Umfrage zu Europäern. In der Umfrage wurden Österreicher auch nach Dingen gefragt, die Europa gegenüber dem Rest der Welt auszeichnen. 16 Prozent nannten zum Beispiel Kultur und Geschichte, 15 Prozent Lebensqualität. 8 Prozent halten Frieden für ein wichtiges Merkmal von Europa.
Die Österreicher fühlen sich auch als Europäer
Linz - Die meisten Österreicher fühlen sich nicht nur als Österreicher. Sie fühlen sich auch als Europäer. Das heißt, sie fühlen sich nicht nur mit den Menschen in Österreich verbunden. Sie fühlen sich mit allen Menschen in Europa verbunden. Das hat eine Umfrage ergeben. In der Umfrage wurde auch gefragt, was Europa so besonders macht. Viele Österreicher nannten daraufhin die Kultur und die Geschichte. Manche sagten auch, dass der Frieden Europa so besonders macht.
Es gibt keine neuen 500-Euro-Scheine mehr
Wien/Frankfurt - Ab Freitag gibt die österreichische Nationalbank keine neuen 500-Euro-Scheine mehr aus. Wer aber noch einen 500-Euro-Schein zu Hause hat, kann damit immer noch bezahlen und gegen andere Euro-Scheine tauschen. Zurzeit gibt es in Österreich fast 7 Millionen 500-Euro-Scheine. Weil aber keine neuen mehr gedruckt werden, wird es irgendwann keine 500-Euro-Scheine mehr geben. Dann wird der 200-Euro-Schein der höchste Euro-Geldschein sein.
Es werden keine 500-Euro-Geldscheine mehr gedruckt
Wien/Frankfurt - Der 500-Euro-Schein ist der höchste Euro-Geldschein, den es gibt. Aber das wird anders. Denn ab Freitag werden keine neuen 500-Euro-Scheine mehr gedruckt. Dadurch gibt es mit der Zeit immer weniger 500-Euro-Scheine. Denn wenn die alten 500-Euro-Scheine kaputt werden, gibt es dafür keine neuen. Wer einen 500-Euro-Schein zu Hause hat, braucht aber keine Angst zu haben. Man kann weiter damit bezahlen und ihn gegen andere Euro-Geldscheine eintauschen.
Viele Väter wollen gerne weniger arbeiten
Wien - Viele Eltern würden gerne weniger arbeiten. Bei Vätern sind das 45 Prozent. Bei Müttern würden gerne 33 Prozent weniger arbeiten. Aber auch Menschen ohne Kinder hätten gerne mehr Freizeit. Es gibt bereits viele Menschen, die nur Teilzeit arbeiten. Das heißt, dass sie weniger als 40 Stunden in der Woche arbeiten. Menschen mit Teilzeit-Arbeit sind mit ihrer Arbeitszeit mehr zufrieden. Ihnen gefällt die Freizeit und der geringere Zeitdruck. Sie finden es aber schlecht, dass man weniger Aufstiegs-Chancen hat und ihre Arbeit weniger anerkannt wird.
Viele Eltern würden gerne weniger arbeiten
Wien - Viele Menschen mit Kindern würden gerne weniger arbeiten. Fast die Hälfte aller Väter will das. Auch viele Mütter würden gerne weniger arbeiten. Aber auch Menschen ohne Kinder hätten gerne mehr Freizeit. Viele Menschen machen deshalb nur Teilzeit-Arbeit. Das bedeutet, dass sie weniger als 40 Stunden in der Woche arbeiten. Menschen mit Teilzeit-Arbeit sind oft zufrieden mit ihrer Arbeitszeit. Ihnen gefällt, dass sie mehr Freizeit und weniger Stress haben. Menschen mit Teilzeit-Arbeit finden aber, dass sie auch Nachteile haben. Sie finden es schwieriger, Karriere zu machen. Sie glauben auch, dass man ihre Arbeit nicht so schätzt.
Die Wiener Mariahilfer Straße erhält eigene Poller
Wien - In Wien gibt es am Rathausplatz und in der Kärntner Straße sogenannte Poller. Poller sind massive Stangen, die im Boden verankert sind. In Zukunft soll auch die Mariahilfer Straße solche Poller bekommen. Poller sind so massiv und fest im Boden, dass sie jedes Auto und jeden Lkw aufhalten können. Das soll verhindern, dass Menschen absichtlich von Fahrzeugen überfahren werden. Es ist nämlich schon an anderen Orten vorgekommen, dass Terroristen absichtlich mit Autos oder Lkws in Menschen-Mengen gefahren sind.
Die Mariahilfer Straße in Wien bekommt in Zukunft Poller
Wien - In Wien in der Mariahilfer Straße wird es in Zukunft Poller geben. Poller können im Notfall vor Terror-Anschlägen schützen. Terroristen verwenden manchmal Autos und Lkws um Menschen zu töten. Poller sind extrem dicke Stangen und im Boden ganz fest verankert. Fährt ein Auto dagegen, wird es sicher aufgehalten.
+++ Dieser Nachrichtenüberblick ist in leicht verständlicher Sprache verfasst. Zielgruppe sind in erster Linie Menschen mit Leseschwächen. Es handelt sich um ein Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit dem Grazer Unternehmen capito. +++