Neuer Europäischer Haftbefehl gegen Puigdemont erlassen
Nach dem historischen Urteil mit jahrelangen Haftstrafen für katalanische Separatistenführer unternimmt die spanische Justiz einen neuerlichen Versuch, des flüchtigen Ex-Regionalpräsidenten Carles Puigdemont habhaft zu werden. Höchstrichter Pablo Llarena hat am Montag einen internationalen sowie einen Europäischen Haftbefehl gegen Puigdemont erlassen, berichten spanische Medien.
Der Separatistenführer hatte sich nach dem umstrittenen Unabhängigkeitsreferendum am 1. Oktober 2017, das von der spanischen Regierung mit der Aufhebung der Autonomie Kataloniens beantwortet wurde, ins Ausland abgesetzt. Im Vorjahr schlugen zwei Versuche fehl, seine Auslieferung mit einem Europäischen Haftbefehl zu erreichen. Puigdemont, der im Exil in Brüssel lebt, hatte sich auch bei der spanischen Europawahl im Mai aufstellen lassen und dabei ein Mandat gewonnen. Er kann es aber nicht antreten, weil er sich weigert, den in Spanien vorgeschriebenen Amtseid abzulegen.
Im ebenso historischen wie umstrittenen Prozess gegen die katalanischen Separatistenführer wurden zuvor neun Angeklagte zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Das Oberste Gericht in Madrid verurteilte sie wegen Aufruhrs zu Freiheitsentzug zwischen 9 und 13 Jahren. Die Verurteilten erhielten zudem ein Amtsverbot für die Dauer ihrer Haft. Das Verfahren hatte die Gemüter im ganzen Land erhitzt und galt als eines der wichtigsten seit dem Übergang zur Demokratie nach dem Ende der Franco-Diktatur in den 1970er Jahren.
Es ging dabei um die Rolle der Angeklagten bei dem von der Justiz verbotenen Unabhängigkeitsreferendum vom 1. Oktober 2017 und einem daraus resultierenden Unabhängigkeitsbeschluss der Regionalregierung. Von einer Verurteilung wegen des von der Staatsanwaltschaft eingebrachten Vorwurfs der Rebellion, der mit Gefängnisstrafen von bis zu 25 Jahren geahndet wird, sahen die sieben zuständigen Richter ab. Rebellion setzt Gewaltanwendung voraus. Allerdings wurden einige der Politiker auch wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder schuldig gesprochen.
Hauptangeklagter war der frühere stellvertretende Regionalpräsident Oriol Junqueras, der auch die Höchststrafe von 13 Jahren erhielt. Genau wie acht seiner Mitstreiter sitzt er bereits seit zwei Jahren in Untersuchungshaft. Ex-Parlamentspräsidentin Carme Forcadell muss elfeinhalb Jahre ins Gefängnis.
„Insgesamt 100 Jahre Haft. Eine Barbarei“, twitterte Puigdemont als erste wütende Reaktion. Sein Nachfolger Quim Torra sagte: „Die Regionalregierung und ich lehnen diese Urteile als ungerecht und undemokratisch ab.“ Man werde weiter auf eine katalanische Republik hinarbeiten.
Der katalanische „Außenminister“ Alfred Bosch sprach von einem „politischen Verfahren“. Das Urteil sei „ein Fehler historischen Ausmaßes, der das Problem nicht löst, sondern verschärft“, teilte Bosch in einer Aussendung der Regierungsvertretung in Mitteleuropa mit. Das Urteil sei „weit davon entfernt, eine Lösung zu bewirken; vielmehr trägt es diesen Konflikt nach Europa und in die internationalen Gerichte hinein“. Die katalanische Regierung übermittelte zudem eine umfangreiche Dokumentation, in der die vorgeblichen Rechtsverletzungen durch die spanische Justiz aufgelistet und die Kritik auch zahlreicher internationaler Juristen an dem Verfahren aufgezählt wird. Bosch wird am Mittwoch zu Gesprächen in Wien erwartet.
In Kataloniens Hauptstadt Barcelona gab es schon im Vorfeld viele Proteste, Aktivisten rüsteten sich für einen „demokratischen Tsunami“. Kurz nach Bekanntmachung des Urteils versammelten sich wie erwartet zahlreiche Demonstranten auf den Straßen, schwenkten die katalanische Flagge und forderten auf Plakaten „Freiheit für die politischen Gefangenen“ und „Selbstbestimmung“. Inwieweit die Gerichtsentscheidung die Parlamentsneuwahl in Spanien am 10. November beeinflussen wird, ist noch unklar.
Viele Unterstützer des Separatismus haben der Justiz vorgeworfen, mit dem Prozess ein Exempel statuieren zu wollen. Die Zahl der Sicherheitskräfte etwa an den Flughäfen und Bahnhöfen wurde massiv erhöht. Der frühere katalanische Innenminister Joaquim Forn, der zu zehn Jahren und sechs Monaten Freiheitsentzug verurteilt wurde, schrieb auf Twitter: „Danke für Eure Unterstützung. Danke, weil wir wissen, dass ihr immer da seid. Wir werden nicht müde werden. Es lebe das freie Katalonien!“
Insgesamt waren zwölf Separatisten angeklagt. Drei wurden nun wegen Ungehorsams verurteilt und müssen nicht ins Gefängnis - allerdings dürfen sie ein Jahr und acht Monate kein politisches Amt ausüben.
Der Prozess, der live im spanischen Fernsehen übertragen wurde, war Mitte Juni nach vier Monaten mit den Schlussplädoyers der Angeklagten zu Ende gegangen. Diese riefen dabei fast ausnahmslos dazu auf, den Dialog zu suchen und eine politische Lösung für den Konflikt in der Region im Nordosten des Landes zu finden. Insgesamt wurden in dem Mammutprozess fast 600 Zeugen vernommen, darunter der konservative frühere Ministerpräsident Mariano Rajoy, in dessen Amtszeit das Referendum fiel. Im Herbst 2017 hatte Rajoy die Regionalregierung abgesetzt und Katalonien monatelang unter Zwangsverwaltung gestellt.