Baustart für St. Johanner Kinderbetreuungszentrum
Am Elbogenfeld entstehen bis zum Schuljahr 2021/22 eine Kinder-krippe mit vier Gruppen und ein Kindergarten mit sieben Gruppen.
Von Michael Mader
St. Johann i. T. – „Wir bauen etwas ganz Tolles für unsere Kinder“, freute sich St. Johanns Bürgermeister Hubert Almberger am Mittwochnachmittag beim Spatenstich für das neue Kinderbetreuungszentrum am so genannten Elbogenfeld. Auch wenn der Baubeginn etwas zurückgestellt worden sei, was aber den neuen Richtlinien bzw. geforderten Raumgrößen geschuldet ist. „Ihr tut etwas Gutes für unsere Kinder“, betonte auch Landesrätin Beate Palfrader.
Notwendig geworden ist der Neubau, der in unmittelbarer Nähe zu einer der bevölkerungsstärksten Wohngegenden von St. Johann liegt, aufgrund des dringenden Bedarfs an Kinderbetreuungsplätzen. Derzeit gibt es sechs Gruppen im Kindergarten Neubauweg, vier Gruppen werden im Kindergarten Bahnhofstraße betreut (davon sind zwei Gruppen im Kommunalzentrum untergebracht sowie zwei Gruppen im Tiefparterre der Sonderschule). Die Kinderkrippe „Spatzennest“ im Schwimmbadweg besteht aus zwei Gruppen.
Nach der Ausschreibung eines Architektenwettbewerbes hat im September 2018 eine zwölfköpfige Jury in einem Wettbewerb aus 14 Einreichungen den Entwurf der St. Johanner Architekten P3 als Siegerprojekt gekürt.
„Es freut mich, dass ausgerechnet St. Johanner gewonnen haben“, betonte Almberger beim Baustart: „Da wissen welche ganz genau, was wir wollen. Es entsteht um 8,4 Millionen Euro ein ganz innovatives Projekt für unsere Kinder.“ Eine nicht gerade kleine Summe, die zu stemmen sei. Die Förderquote betrage ca. 33 Prozent.
Der Neubau wird terrassenförmig angelegt, barrierefrei und teilunterkellert. Es entstehen Geschoße sowie viele Frei- und Grünflächen. Die Nutzfläche beträgt ca. 2150 Quadratmeter. Der Freibereich wird so gestaltet, dass der Bau eigentlich aus zwei Erdgeschoßen besteht, die sich in eine „wellige“ Landschaft einfügen.
Bei diesem Projekt setzt die Marktgemeinde besonders auf Energieeffizienz, um die Ziele des e5-Programmes umzusetzen. Daher wird das Gebäude mit einer klimaaktiv-Zertifizierung in Hybridbauweise errichtet. Ziel ist die Herstellung eines hochenergieeffizienten Gebäudes und die Erreichung einer so genannten „Gold-Zertifizierung“.
Ab dem Schuljahr 2021/22 sollen am Elbogenfeld eine Kinderkrippe mit vier und ein Kindergarten mit sieben Gruppen untergebracht werden. In Summe entstehen 84 zusätzliche Plätze.