20. Ausgabe: IDUS-Winterspiele fördern die Integration
St. Ulrich a. P. – Gemeinsam mit der Lebenshilfe und einigen engagierten St. Ulrichern fanden 2001 die ersten Winterspiele für Menschen mit besonderen Bedürfnissen statt. Die Idee dahinter ist der Grundstein der Erfolgsgeschichte von Integration durch Sport (IDUS): „Bei den Winterspielen sollen die im Mittelpunkt stehen, die sonst oftmals am Rande der Gesellschaft leben müssen. Mittels Sport wollen wir den Einheimischen die Hemmungen im Umgang mit diesen großartigen, liebenswerten Menschen nehmen“, erklärt Maria Lodewijks, die Obfrau des Vereins IDUS.
Waren es bei der ersten Veranstaltung nur eine Handvoll Teilnehmer aus dem Bezirk, so sind es mittlerweile weit über einhundert aus Tirol und Salzburg, die sich im Slalom, Langlauf und Eisstockschießen messen. Erstmals wird es heuer beim Eisstockschießen auch eine Staffel geben. Bei allen Bewerben werden die Athleten von Kindern und Helfern aus dem Pillerseetal unterstützt und begleitet. So hat beispielsweise jeder Langläufer einen Begleiter, der mitläuft und anfeuert.
Der Verein IDUS ist zwar klein, seine 15 Mitglieder aus St. Ulrich am Pillersee und St. Jakob in Haus sind dafür aber umso engagierter. Bei den Winterspielen gibt es aber auch viele freiwillige Helfer.
„Ohne die zusätzlichen Helfer und die Unterstützung durch Gemeinden, Bergbahn Buchensteinwand, Skischule, Skiverleih sowie viele weitere heimische Firmen und Vereine sowie die Kuchenbäckerinnen aus der Region wäre die Durchführung nicht möglich“, sagt die Obfrau. Die Eröffnung der Jubiläumsspiele findet am 8. März um 10 Uhr bei den Bergbahnen Buchensteinwand in St. Ulrich statt. (TT)