Tirol

Jahresbericht: Millionenspritze für touristische Anreize in Tirol

Auch die Realisierung der Hängebrücke nach Pfons wurde vom Tourismusförderungsfonds 2019 unterstützt.
© Verein Schloss Trautson

Der Tiroler Tourismusförderungsfonds schüttete im vergangenen Jahr über 11,8 Millionen Euro aus. Die Einnahmen lagen um 1,6 Millionen Euro über Plan.

Innsbruck – Alljährlich wird dem Landtag der Tätigkeitsbericht des Tourismusförderungsfonds (Faktbox) vorgelegt. So auch kommende Woche in dessen Juli-Sitzung. Wie in den vergangenen Jahren weist der Fonds eine positive Entwicklung auf, wie aus dem Bericht hervorgeht.

Der Fonds

Tourismusförderungsfonds: Der Tiroler Tourismusförderungsfonds (TTFF) wird von einem Kuratorium verwaltet, dem u. a. LH Günther Platter, WK-Vizepräsidentin Martina Entner, Seilbahn-Sprecher Franz Hörl, Hotellerie-Sprecher Mario Gerber sowie Vertreter aus der Landes-Beamtenschaft und Tirol Werbung angehören.

Dotierung: Der TTFF speist sich aus den Pflichtbeiträgen der Tourismusverbandsmitglieder. Die Mittel fließen u. a. in verpflichtende Aufwendungen und Projekte mit touristischem Hintergrund.

Waren im Voranschlag noch Einnahmen von 10,1 Millionen Euro geplant, weist der Rechnungsabschluss 2019 mit etwas über 11,8 Millionen Euro ein Einnahmenplus von in Summe 1,64 Mio. € auf. Da auch die Ausgaben im selben Ausmaß stiegen, bilanziert der Fonds ausgeglichen. An die 914.000 Euro konnten wieder den Fondsmitteln zugeführt werden.

Die Palette der Ausgaben ist weit gestreut. Die Tirol Werbung bekommt mit 8,5 Mio. € das größte Stück des Kuchens ab. Aufsummiert auf Rang zwei der Ausgaben rangieren mit 1,47 Mio. € die „Zuwendungen an tourismusfördernde Einrichtungen und Maßnahmen“. Ein Plus von gut 470.000 € gegenüber dem Voranschlag. Darunter befinden sich z. B. 100.000 € für „Sonder-Wetter- & Schneekommunikation“, 225.000 € für „Talents For Tourism“, eine Skipool-Subvention 2020 in der Höhe von 20.000 €, aber auch Posten wie „Sondersendung Tourismus in Tirol“ (88.000 €) sowie je 300.000 € für „Förderpakete Sondermarketingmaßnahmen Osttirol 2018 und 2020“.

Mit knapp 493.000 € (+293.000 €) wurden ­Interreg- und Leader-Projekte unterstützt. Als da wären beispielsweise die Hängebrücke nach Pfons (Schloss Trautson) mit 104.000 €, das „Erlebnis Wasser im Drachental Wildschönau“ mit 58.000 €, aber auch das Programm „­Mitarbeiter re­cruiting“ mit rund 28.000 €.

Das Bankguthaben des Fonds stieg von 2018 auf 2019 von 22,4 auf 23,4 Mio. €. Für heuer weist der Voranschlag 10,4 Millionen € an geplanten Einnahmen und Ausgaben aus. (mami)