Französische Evolution für den Renault Twingo Electric
Elektromobilität, wo sie wirklich Sinn macht: Der Renault Twingo Electric verknüpft bew ...
Hyundai bedenkt sein subkompaktes SUV mit optischem Feinschliff und mehr PS. Noch bis 15. September müssen sich Interessierte aber gedulden.
Wien – Noch bis 15. September müssen sich Interessierte gedulden, dann wird Hyundai den neuen Tucson vorstellen. Da sich die Korea-Marke zuletzt mit recht progressivem Design in den Vordergrund rückte, dürfte auch das Kompakt-SUV in den Genuss einer erfrischenden Formensprache kommen.
Dies trifft in jedem Fall auf den Kona zu, jenes subkompakte Sport Utility Vehicle, von dem Hyundai seit 2017 rund 228.000 Einheiten europaweit verkaufte. Nun gibt es ein umfassendes Update, vor allem einen radikal neu gezeichneten Kühlergrill sowie jede Menge neue Technik. Selbst Fahrwerk und Lenkung erfahren eine Modifikation, wie der Hersteller vor Kurzem bestätigte.
Von Bedeutung ist außerdem die Überarbeitung der Motorenpalette. Besonders stolz zeigt sich Hyundai auf den erstarkten 1.6 T-GDI, der anstatt 177 künftig 198 PS leisten wird. Das Aggregat lässt sich wahlweise mit Vorderradantrieb oder mit einem Allradsystem verknüpfen. Fixiert ist zusätzlich die Verbindung mit einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe. Den 136 PS starken Vierzylinder-Turbodiesel versieht Hyundai künftig mit einem 48-Volt-Mildhybridsystem, um den Kraftstoffverbrauch und die Schadstoffemissionen zu reduzieren. Für den Basisbenziner, einen Einliter-Dreizylinder-Turbo (120 PS), ist das Mildhybridsystem optional.
Erheblich weiterentwickelt hat sich das Angebot an Fahrerassistenzsystemen, die bei Hyundai unter dem Oberbegriff SmartSense Active firmieren. Zu den Innovationen zählen hier der Tote-Winkel-Assistent, der Querverkehrsassistent hinten, der adaptive Tempomat mit Stop&Go-Funktion, der Spurfolgeassistent und der Ausstiegsassistent. Für Feinspitze gibt es neuerdings die Ausstattungslinie N Line. Die Kona-Varianten mit Verbrennungsmotoren kommen laut Hyundai Ende 2020 in den Handel, der Hybrid folgt Anfang 2021. (hösch)