Taschenlabel Qwstion: Designpreis für Tiroler Taschen aus Naturfaser
Das in Reith bei Seefeld stationierte Taschenlabel Qwstion hat für sein Material Bananatex den deutschen Nachhaltigkeitspreis der Kategorie Design 2021 bekommen.
Von Verena Langegger
Reith bei Seefeld, Innsbruck – Ein neuer Stoff könnte sich schon bald in der Textilszene richtig breitmachen. Die in Seefeld ansässigen Taschenproduzenten von Qwstion haben den deutschen Nachhaltigkeitspreis 2021 in der Kategorie Design gewonnen, für ihr Material Bananatex. Der Stoff entsteht aus der natürlichen Faser der Bananenstaude, nun hoffen die Macher, dass Bananatex schon bald synthetische Stoffe aus der Kleider- und Accessoiresproduktion verdrängt.
Bananatex ist ein innovatives, biobasiertes Gewebe, das die Jury in gleich mehrfacher Hinsicht überzeugte. Zum einen zeichne sich das CO2-neutrale Gewebe durch hohe Reißfestigkeit und Widerstandsfähigkeit aus. Dazu sei es leicht und flexibel und dadurch vielfältig einsetzbar, heißt es in der Begründung für die Auszeichnung. Möglich sei der Einsatz von Bananatex etwa auch im Mode- oder im Automobilsektor oder für Möbelstoffe. Da es zu 100 Prozent aus den Fasern der Bananenpflanze besteht, sei es nicht nur natürlich plastikfrei, sondern auch biologisch abbaubar und somit komplett kreislauffähig, lobt die Jury und fordert von der Industrie, dass „immer mehr Naturprodukte in vollständig biologisch abbaubare Werkstoffe transformiert werden, ohne die Natur zu belasten oder zu zerstören“.
Das Taschenlabel Qwstion liefert von Reith bei Seefeld in 45 Länder. Das Designbüro liegt in Zürich, betreut werden Händler und Kunden jedoch aus der Tiroler Zentrale. Ein 400 Quadratmeter großes Hochregal-Lager bietet Platz für die – mehrfach ausgezeichneten – nachhaltigen Taschen und Rucksäcke. „Wir wollten eine Tasche fürs Büro und zum Ausgehen schaffen“, erklärt Chef Hannes Schönegger die Philosophie. Denn niemand brauche zehn Taschen – für jeden Anlass eine andere.