Verheerende Brände in Südeuropa und Russland

Keine Ende der Waldbrände im Mittelmeerraum: In Süditalien bedrohen Feuer zunehmend Landwirtschaft und Naturschutzgebiete. Für die kommenden Tage wird vor einer weiteren Hitzewelle und Bränden gewarnt. In Griechenland haben die Brände rund um Athen nachgelassen, dafür steht ein großer Teil der Insel Euböa in Flammen. In der Türkei ist vor allem die westliche Provinz Mugla betroffen. Immer dramatischere Ausmaße nimmt die Waldbrandsituation auch in Russland an.

Überall kämpfen Rettungskräfte und Bürger bis zur Erschöpfung gegen das Inferno an. Bei den Menschen machte sich zugleich immer mehr Unmut über unzureichende Hilfen breit, doch international sind die Appelle angekommen. Internationale Helfer sind bereits angereist oder gerade dabei, Österreich unterstützt etwa Griechenland.

35 Feuerwehrleute aus dem Bundesland Salzburg werden sich am Montag mit zehn Fahrzeugen auf den Weg nach Griechenland machen. Am Sonntag verlud die Mannschaft noch die letzten Dinge - darunter auch Verpflegung, Zelte und Sanitäreinrichtungen für ein eigenes Camp. Sonntagnachmittag war das genaue Einsatzgebiet noch nicht bekannt und daher wussten die Einsatzkräfte noch nicht, ob sie mit der Fähre oder auf dem Landweg anreisen werden, sagte Michael Leprich vom Landesfeuerwehrverband zur APA. Die Mannschaft soll planmäßig eine Woche in Griechenland bleiben und dann von einer zweiten Schicht abgelöst werden.

Die Hilfe wird in Griechenland dringend benötigt. Auf Euböa hat am Sonntag verstärkt der Einsatz von Löschflugzeugen begonnen, nachdem die Brände im Norden Athens vorerst nachgelassen hatten und die Flieger in der dicht besiedelten Region nicht mehr so dringend gebraucht wurden. Allerdings wird die Arbeit der Rettungskräfte erschwert: „Es gibt große Schwierigkeiten für die Löschflugzeuge, weil die Temperaturen extrem hoch sind und die Sicht sehr schlecht“, sagte der griechische Zivilschutzchef Nikos Chardalias. Auf der Insel gibt es zwei gewaltige Feuerfronten.

Auch in Süditalien sind die Sorgen groß. „Ein weiteres Mal befinden sich die geschützten Naturareale im Klammergriff verheerender Brände“, erklärte der Präsident des Verbands für Parks und Naturreservate Federparchi, Giampiero Sammuri. Betroffen seien der Aspromonte Nationalpark im süditalienischen Kalabrien und der Parco delle Madonie östlich der sizilianischen Hauptstadt Palermo. Federparchi forderte, das Überwachungs- und Brandschutzsystem zu verbessern. Für die kommenden Tage warnte die Zivilschutzbehörde vor einer weiteren Hitzewelle und weiteren Bränden.

Die Türkei kämpft schon den zwölften Tag in Folge gegen die schwersten Waldbrände seit mehr als zehn Jahren. Mindestens sechs Brände waren am Sonntag nach offiziellen Angaben noch nicht unter Kontrolle. Die Einsatzkräfte konzentrierten sich vor allem auf die westtürkische Provinz Mugla. Dort erschwerten Winde die Löscharbeiten. Wegen des gebirgigen und abschüssigen Geländes können Fahrzeuge das stark bewaldete Gebiet vom Land aus schlecht erreichen. Löschflugzeuge und Helikopter warfen immer wieder Wasser ab. Unterstützung kam unter anderem aus Spanien, Russland, Polen und der Ukraine.

In Russland nimmt die Waldbrandsituation immer dramatischere Ausmaße an. Im flächenmäßig größten Land der Erde meldeten die Behörden am Sonntag mehr als 240 Brände mit einer Gesamtfläche von rund 3,5 Millionen Hektar. Auf dem Großteil der Fläche wird nicht gelöscht, weil die Kosten hoch seien und es keine Gefahr für Menschen bestehe, teilte die für den Forstschutz zuständige Behörde Avialesoochrana mit. Vor allem betroffen war die sibirische Region Jakutien (Republik Sacha) im Nordosten des Landes. Dort galt wie in insgesamt acht Regionen der Ausnahmezustand. In Jakutien brannten in dem Dorf Bjass-Kjuel mehr als 30 Wohnhäuser ab. Die Menschen wurden in Sicherheit gebracht.

Das Feuer breitet sich wegen hoher Windgeschwindigkeiten rasend aus. Mehrere Ortschaften waren laut Behörden bedroht, darunter die Siedlung Sangar mit Öllagern. Auch in der Stadt Sarow mit dem nationalen atomaren Forschungszentrum wurde der Ausnahmezustand verhängt. Der Schritt sei notwendig, weil sich das Feuer im Gebiet von Nischni Nowgorod ausbreite und so zusätzliche Kräfte zur Löschung der Brände mobilisiert werden können, teilte die Verwaltung der abgeschirmten Stadt mit. Dort liegt Russlands Kernforschungszentrum.

Verwandte Themen